Copyright Visapath PTY LTD
ABN 63 628 018 100
ABN 63 628 018 100
Mit einer australischen Ausbildung können sich sogar neue Chancen in Richtung dauerhafter australischer Aufenthaltserlaubnis ergeben.
Wir zeigen auf, worauf man hierbei ganz besonders achten muss.
Der große Traum vom Leben und Arbeiten in Australien; Viele haben sich bereits nach einem kurzen Urlaubsaufenthalt in Land und Leute verliebt, andere wollen nach einem Working Holiday Aufenthalt den Australian Way of Life gar nicht mehr gegen die alte Heimat eintauschen. Es stellst sich also die Frage: Was muss ich tun, um noch länger oder vielleicht dauerhaft in Australien bleiben zu können und ein Visum mit Arbeitsrechten oder sogar eine begehrte Permanent Residency, also eine dauerhafte australische Aufenthaltserlaubnis zu bekommen?
Möchte man längerfristig oder gar für immer in Australien bleiben, muss man für das Visum einige Voraussetzungen erfüllen, was sich manchmal leider nicht ganz so einfach gestaltet. Denn hat man beispielsweise keinen Beruf gelernt, der auf einer der australischen Bedarfslisten für Fachkräftevisa, den sogenannten Skilled Occupations Lists steht, kommt man für ein Arbeitsvisum leider nicht in Frage – noch nicht einmal mit einem konkreten Arbeitsplatzangebot. Hat man zwar einen grundsätzlich gesuchten Beruf erlernt, kann aber nicht genug relevante Berufserfahrung vorweisen, stehen die Chancen auf ein australisches Skilled Visa leider ebenso schlecht.
Allerdings heißt das nicht, dass der Traum vom Leben in Australien deswegen zerplatzt ist. Denn auch wenn man die Anforderungen für ein australisches Visum nicht gleich aus dem Stand erfüllen kann, gibt es andere Optionen. Denn die australische Regierung bietet internationalen Studenten, die ein Studium oder auch eine Berufsausbildung in Australien absolviert haben, einen weiteren Pfad für einen längerfristigen oder selbst dauerhaften Aufenthalt in Australien. Dies ist ein dreistufiger Prozess. Hat man erfolgreich ein Studium oder eine Ausbildung in Australien absolviert, erhält man im zweiten Schritt mittels eines Temporary Graduate Visums, eines befristeten Visums mit vollen Arbeitsrechten, die Möglichkeit direkt Berufserfahrung in Australien zu sammeln, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und sich auf dem australischen Arbeitsmarkt zu bewähren. Im Anschluss daran kann man unter bestimmten Voraussetzungen eines der Visa des General Skilled Migration Programs (GSM) beantragen und auf diesem Weg schließlich eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Allerdings sollte das Erlangen der Permanent Residency nicht der einzige Beweggrund für ein Studium in Australien sein. Dieser Weg kommt daher nicht als Pauschallösung für jeden in Frage, der nach Australien auswandern und irgendwie an eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis kommen will. Denn schließlich sollte man keinen Kurs nur in Hinblick auf ein bestimmtes Visum wählen, sondern tatsächlich Interesse an dem jeweiligen Bereich haben, um das Studium auch erfolgreich abschließen zu können.
Absolviere ein mindestens 2-jähriges Studium oder Berufsausbildung in Australien mit einem Studenten Visum. Während dieser Zeit darfst du neben deinem Studium auch in Teilzeit arbeiten.
Nachdem du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du mit dem Temporary Graduate Visum erste Berufserfahrung in Australien sammeln. Mit diesem Visum hast du volle Arbeitsrechte.
Beantrage ein Fachkräftevisum der General Skilled Migration. So hast du schließlich Zugang zur australischen Permanent Residency. Hier stehen verschiedene Visa mit verschiedenen Rechten und Auflagen zur Verfügung.
Allein die Tatsache, dass man ein australisches Studentenvisum hat, ermöglicht noch nicht allein den Weg zu weiteren Visumoptionen. Denn das Temporary Graduate Visum erlaubt es nur Absolventen eines akademischen Abschlusses sowie bestimmten Berufsabsolventen nach Ausbildungsende noch länger in Australien zu bleiben und auf diesem Weg erste Berufserfahrung zu sammeln.
Wenn du dir also durch das Studium in Australien die Option auf einen längeren Aufenthalt offenhalten möchtest, solltest du in erster Linie darauf achten, zu welchem Abschluss der Kurs, den du belegen möchtest führt. Denn je nach erzieltem Abschluss hat das Temporary Graduate Visa verschiedene Streams, die jeweils unterschiedliche Voraussetzungen haben.
Erhältst du mit diesem Kurs einen akademischen Abschluss (Bachelor oder höherwertig), dann ist es für den Zugang zum Temporary Graduate Visum unerheblich in welchem Bereich du studiert hast. Bei einer Berufsausbildung dagegen, die auf Certificate oder Diploma Level abgeschlossen wird, gelten zusätzliche Anforderungen. Hier hast du nur dann Zugang, wenn du nach Abschluss dieses Kurses einen Beruf ausüben kannst, für den langfristig ein erhöhter Bedarf in Australien besteht. Konkret bedeutet das, der Beruf muss sich auf der sogenannten Medium and Long Term Skilled Occupation List (MLTSOL) für australische Fachkräftevisa befinden. Hier sollte man sich im Vorfeld genau informieren und vorausplanen, da sich die Berufe auf dieser Liste von Zeit zu Zeit ändern können. Darüber hinaus musst du außerdem ein vereinfachtes Anerkennungsverfahren (Skills Assessment) für Absolventen durchlaufen. Dabei wird überprüft, ob der Kurs den du belegt hast auch den australischen Vorgaben in puncto Kursinhalte und Struktur für den erlernten Beruf entspricht. Dies sollte man abklären, bevor man sich für einen Kurs entscheidet, damit der Ablauf möglichst reibungslos und einfach abläuft.
Wie lange ein Temporary Graduate Visum genau gültig ist, hängt in aller erster Linie vom zuvor absolvierten Studium und dem damit erzielten Abschluss ab.
Die australische Regierung legt derzeit ganz besonders Wert darauf vor allem den ländlichen Raum zu stärken. Dies macht sich ganz besonders in einigen Änderungen des australischen Visarechts bemerkbar und kann auf diesem Weg weitere Vorteile und zusätzliche Optionen eröffnen.
Möchte man nicht unbedingt in einer der großen Städte Sydney, Melbourne oder Brisbane leben und studieren und wählt man den Studienort geschickt, ergeben sich damit zum Teil erhebliche Vorteile in Hinblick auf den weiteren Aufenthalt. Ab 2021 wird es für internationale Bachelor oder Master Studenten, die außerhalb dieser drei großen Metropolen studiert und während dieser Zeit auch außerhalb dieser Städte gelebt haben, einen längeren Gültigkeitszeitraum für das Temporary Graduate Visum geben. Entscheidet man sich für ein Studium außerhalb der oben genanten Städte und wählt stattdessen Perth, Adelaide, Gold Coast, Sunshine Coast, Canberra, Newcastle/Lake Macquarie, Wollongong/Illawarra, Geelong oder Hobart, hat man Anspruch auf ein zusätzliches Jahr Temporary Graduate Visum. Bei einem Bachelor Studium kann man so also insgesamt 3 weitere Jahre in Australien leben und arbeiten, statt der üblichen 2 Jahre.
Dieses Absolventenvisum ist eines der unkompliziertesten und günstigsten der australischen Arbeitsvisa. Es ist somit nicht nur in Hinblick auf eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis interessant, sondern gerade auch dann, wenn man für einen bestimmten Zeitraum noch internationale Arbeitserfahrung in Australien sammeln möchte. Denn man muss für dieses Visum weder durch einen Punktetest, noch benötigt man ein konkretes Arbeitsplatzangebot oder Sponsorship.
Geht es einem nicht nur um den befristeten Aufenthalt, sondern möchte man schließlich auch eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erlangen, bietet das Temporary Graduate Visum natürlich deutliche Vorteile im Punktetest der Skilled Migration.
Da aufgrund der Änderungen im australischen Visarecht die Visaklassen mit Bundesstaatnominierung, der sogenannten State Sponsorship, einen immer höheren Stellenwert einnehmen, bietet das Absolventenvisum auch hier einen ganz entscheidenden Vorteil in Hinblick auf das State Nominated Visa (subclass 190) und das Skilled Work Regional visa (subclass 491). Denn viele Bundesstaaten sprechen mittlerweile bevorzugt oder in manchen Fällen sogar nur noch dann eine Nominierung für ein solches Fachkräftevisum aus, wenn der Antragsteller bereits in dem nominierenden Bundesstaat lebt, bereits dort für einen bestimmten Zeitraum gearbeitet hat oder vielleicht sogar ein konkretes Jobangebot dort vorweisen kann. Über das Temporary Graduate Visum verbessert man somit auch ganz entscheidend die Zugangschancen zur Permanent Residency.
Job Ready Program für Handwerksberufe:
Für Absolventen in bestimmten Handwerksberufen, die später eine Permanent Residency anstreben, bietet das Temporary Graduate Visum einen weiteren Vorteil. Es ermöglicht den Zugang zum Job Ready Program. Dieses Programm bietet Berufseinsteigern die Möglichkeit nach nur einem Jahr Berufserfahrung bereits eine vollständige Berufsanerkennung für Visazwecke zu erhalten. Erfahre hier mehr dazu…
Wie auch beim Student Visa kannst du auch in den Antrag auf ein Absolventenvisum deine engen Familienmitglieder, das heißt deinen Partner sowie Kinder, aufnehmen. Sie erhalten so den gleichen Visumstatus und damit auch die gleichen Rechte. Das bedeutet, dass auch dein Partner während des ganzen Zeitraums in Australien arbeiten und so eigene Berufserfahrung sammeln kann.
Regelmäßig Infos über Leben und Arbeiten in Australien und Neuseeland erhalten? Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein.