Ausbildungen für den PR Pathway

Die Handwerksausbildung schneller zum Skills Assessment

Mit der richtigen Ausbildung zur australischen PR

Die folgende Übersicht zeigt einige Beispielberufe mit den  zugehörigen australischen Berufsausbildungen, die die formalen Voraussetzungen für ein Temporary Graduate Visum erfüllen können. Mit diesen Berufen auf der Medium and Long-Term Strategic Skills List (MLTSSL) können sie einen möglichen Migration Pathway in Richtung dauerhafte Aufenthaltserlaubnis eröffnen.

Die Aufstellung ist Orientierungshilfe und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll einen ersten Überblick über relevante und in der Praxis bewährte Ausbildungsoptionen geben.

Motor Mechanic

Cert III in Light Vehicle Mechanical Technology
Cert IV in Mechanical Diagnosis

Die Ausbildung zum Motor Mechanic vermittelt die zentralen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der Kfz-Branche erfolgreich zu arbeiten. Der Ausbildungsweg umfasst in der Regel rund zwei Jahre und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischer Erfahrung im Werkstattumfeld. Motor Mechanics gehören zu den klassischen handwerklich-technischen Berufen, die in Australien stark nachgefragt sind.

Certificate III in Light Vehicle Mechanical Technology: Grundlagen der Wartung, Diagnose und Reparatur von Fahrzeugen

Certificate IV in Mechanical Diagnosis: vertieft die Kenntnisse (komplexer Fehlersuche, Motortechnik, Elektronik und moderner Diagnosesysteme.

Typische Inhalte:

  • Diagnose und Reparatur von Motoren, Getrieben und Fahrzeugsystemen
  • Elektronische Fehleranalyse und Einsatz moderner Diagnosetools
  • Service- und Wartungsarbeiten an leichten Fahrzeugen
  • Mechanische und elektronische Fahrzeugsysteme (Bremsen, Lenkung, Fahrwerk)
  • Erweiterte Kenntnisse in Fehlersuche und Reparaturplanung

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Betrieb sicherstellt.

Absolventen sind qualifiziert, in Werkstätten, bei Automobilherstellern oder im Flottenmanagement zu arbeiten. Typische Positionen sind Kfz-Mechaniker, Servicetechniker oder Werkstattleiter. Durch den hohen Bedarf in Australien bestehen sehr gute Beschäftigungsaussichten sowie Aufstiegsmöglichkeiten, etwa in Richtung Supervisor oder Werkstattmanager.

Zurück zur Kursübersicht

Automotive Electrican

Certificate III in Automotive Electrical Technology
Die Ausbildung zum Automotive Electrician vermittelt spezialisierte Kenntnisse zur Wartung, Diagnose und Reparatur elektrischer Systeme in Fahrzeugen. Der Fokus liegt auf moderner Fahrzeugtechnik, Sensorik, Elektronik und Steuerungssystemen. Diese Fachkompetenz ist in der Automobilbranche Australiens besonders gefragt, da Fahrzeuge zunehmend elektronisch und digital gesteuert werden.

Representative Kurse / Module:

  • Certificate III in Automotive Electrical Technology
  • Zusätzliche Spezialisierungen in Diagnosetools, Hochspannungssystemen oder Hybrid-/Elektrofahrzeugen

 

Typische Lerninhalte:

  • Analyse und Reparatur von elektrischen Systemen (Bordnetze, Sensorik, Aktuatoren)
  • Steuergeräte (ECUs), Diagnosesoftware und Fehlersuche
  • Hochvolt- / Hybrid-Technologie und elektrische Sicherheit
  • Verkabelung, Schaltungen, Sensoren, Steuerbefehle
  • Integration mechanischer und elektronischer Systeme (z. B. Anlasser, Licht, Ladesysteme)

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Betrieb sicherstellt.

Nach Abschluss sind Absolventen qualifiziert, in Werkstätten oder bei spezialisierten Elektrik-Firmen zu arbeiten – etwa als Automotive Electrician, Diagnosetechniker oder in der Fahrzeugentwicklung. Mit steigender Erfahrung sind Positionen wie Teamleiter, Werkstattleiter oder Spezialist für elektrische/elektronische Systeme möglich. Da Fahrzeuge zunehmend elektrifiziert und vernetzt sind, ist mit kontinuierlich wachsender Nachfrage zu rechnen.

Zurück zur Kursübersicht

Diesel Motor Mechanic

Certificate III in Heavy Commercial Vehicle Mechanical Technology
Die Ausbildung zum Heavy Diesel Mechanic vermittelt fundierte Kenntnisse zur Wartung, Diagnose und Reparatur von Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen, Baumaschinen und Lkw. Diese Spezialdisziplin ist in Australien besonders gefragt, da viele Industrien – Bau, Bergbau, Transport – auf dieselbetriebene Großmaschinen und Fahrzeuge angewiesen sind. Mit dieser Qualifikation erwirbt man Fähigkeiten, die in vielen Regionen Australiens von hoher Relevanz sind.

Der Kurs deckt in Theorie und Praxis eine breite Palette technischer Disziplinen ab:

  • Diagnose und Instandsetzung von Dieselmotoren und Einspritzsystemen
  • Wartung und Reparatur von Brems-, Lenk-, Kühlsystemen und Getrieben
  • Hydraulik, Pneumatik und elektrische Systeme in schweren Nutzfahrzeugen
  • Emissionskontrolle, Turbo- und Abgasnachbehandlung
  • Nutzung von Diagnosgeräte, Software- und Sensortechnologien
  • Sicherheits- und Umweltstandards im Werkstattbetrieb

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Betrieb sicherstellt.

Nach erfolgreichem Abschluss finden sich Berufschancen in Werkstätten für Nutzfahrzeuge, Speditionen, Bergbauunternehmen oder Flottenservicebetrieben. Typische Rollen sind Heavy Diesel Mechanic, Truck Technician oder Wartungstechniker für Großmaschinen. Mit zunehmender Erfahrung bestehen Möglichkeiten, in leitende Funktionen (Werkstattleitung, Teamführung) oder spezialisierte Systementwicklung aufzusteigen.

Zurück zur Kursübersicht

Panel Beater

Certificate III/IV in Automotive Body Repair Technology
Die Ausbildung zum Panel Beater vermittelt Fähigkeiten zur Instandsetzung und Wiederherstellung von Fahrzeugkarosserien nach Unfällen oder Abnutzung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Metall-, Kunststoff- und Karosserietechniken, Oberflächenbearbeitung und Lackvorbereitung. Diese Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis und führt in der Regel innerhalb von etwa zwei Jahren zu einer berufsfähigen Qualifikation in der Fahrzeugreparaturbranche.

Der Kurs deckt in Theorie und Praxis eine breite Palette technischer Disziplinen ab:

  • Techniken der Karosseriereparatur (Richten, Ausbeulen, Schweißen)
  • Metallbearbeitung, Blechformen und Schweißverfahren
  • Kunststoffreparatur und Fülltechniken
  • Oberflächenvorbereitung, Schleifen, Spachteln
  • Grundkenntnisse in Lackvorbereitung und -beschichtung
  • Diagnose von Karosserieschäden und Erstellung von Reparaturplänen

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Betrieb sicherstellt.

Nach Abschluss stehen Einsatzmöglichkeiten in Karosserie- und Lackierwerkstätten, Unfallreparaturbetrieben und Fahrzeuginstandsetzungsbetrieben offen. Typische Positionen sind Panel Beater / Body Repair Technician, Karosseriefachmann oder Lackvorbereiter. Mit zunehmender Erfahrung sind Rollen wie Werkstattleiter, Qualitätskontrolleur oder Spezialist für Struktur- und Karosseriereparaturen möglich.

Zurück zur Kursübersicht

Bricklayer

Certificate III in Bricklaying / Brick and Block Laying
Die Ausbildung zum Bricklayer vermittelt Fachwissen zum Bau von Mauerwerk und strukturellen Elementen aus Ziegeln, Steinen und Blöcken. Dabei kommen sowohl traditionelle Techniken als auch moderne Baustoffe und bautechnische Vorgaben zum Einsatz. Der Kurs verbindet Theorie mit Praxis und dauert typischerweise etwa zwei Jahre.

Typische Kursinhalte:

  • Techniken des Mauerns und Verblendens
  • Blockbau, Steinbearbeitung, Layoutechniken
  • Lesen und Umsetzen von Bauplänen
  • Mauerwerksverbindungen, Fugen, Abdichtung
  • Materialauswahl und Baustoffkunde
  • Baustellenorganisation, Arbeitssicherheit und Qualitätskontrolle

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Baudienstleistungsbetrieb sicherstellt.

Nach Abschluss ergeben sich Einsatzmöglichkeiten im Hoch- und Tiefbau, bei Wohn- und Gewerbebauten sowie bei Sanierungsprojekten. Typische Positionen sind Maurer, Mauerwerksfachmann oder Bauarbeiter im Rohbau. Mit wachsender Erfahrung sind Karriereschritte möglich hin zu Bauleiter, Projektkoordinator oder Spezialist für Mauerwerkskonstruktionen.

Zurück zur Kursübersicht

Carpenter

Certificate III in Carpentry
Die Ausbildung zum Carpenter vermittelt fundierte Fertigkeiten in Holz- und Bauelementverarbeitung, strukturellem Rahmenbau und Holzverbindungen. Der Kurs vereint theoretisches Wissen mit praktischem Werkstatt- und Baustelleneinsatz und dauert in der Regel rund zwei Jahre.

Typische Kursinhalte:

  • Struktureller Holzbau, Rahmen- und Dachkonstruktionen
  • Innenausbau, Trockenbau und Verkleidungsarbeiten
  • Holzverbindungen, Formteile und Möbelkomponenten
  • Lesen von Bauplänen und technische Zeichnungen
  • Materialkunde, Holzschutz und Oberflächenbehandlung
  • Baustellenorganisation, Arbeitssicherheit und Qualitätskontrolle

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Betrieb sicherstellt.

Nach Abschluss ergeben sich Einsatzmöglichkeiten im Hoch- und Tiefbau, bei Wohn- und Gewerbebauten sowie bei Sanierungsprojekten. Typische Positionen sind Maurer, Mauerwerksfachmann oder Bauarbeiter im Rohbau. Mit wachsender Erfahrung sind Karriereschritte möglich hin zu Bauleiter, Projektkoordinator oder Spezialist für Mauerwerkskonstruktionen.

Zurück zur Kursübersicht

Cabinet Maker

Certificate III in Cabinet Making
Die Ausbildung zum Carpenter vermittelt fundierte Fertigkeiten in Holz- und Bauelementverarbeitung, strukturellem Rahmenbau und Holzverbindungen. Der Kurs vereint theoretisches Wissen mit praktischem Werkstatt- und Baustelleneinsatz und dauert in der Regel rund zwei Jahre.

Typische Kursinhalte:

  • Entwurf und Gestaltung von Möbeln und Innenausbauelementen
  • Zeichnen und Lesen technischer Pläne
  • Holz- und Plattenwerkstoffe, Materialkunde
  • Herstellung von Möbelkomponenten und Verbindungsarbeit
  • Oberflächenbehandlung, Lackierung, Furnierung
  • Montage und Anpassung vor Ort
  • Qualitätskontrolle, Arbeitssicherheit und Projektorganisation

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Betrieb sicherstellt.

Nach Abschluss ergeben sich Anstellungen in Möbelmanufakturen, Innenausbauunternehmen, Designstudios oder bei hochwertigen Einrichtungspartnern. Typische Positionen sind Cabinet Maker, Möbelbauer oder Innenausbau-Spezialist. Mit Erfahrung sind Karriereschritte möglich, etwa als Werkstattleiter, Projektmanager oder Unternehmer im Möbel- und Innenausbau.

Zurück zur Kursübersicht

Chef

Certificate III/IV in Commercial Cookery
Diploma of Hospitality Management
Die Ausbildung im Bereich Commercial Cookery vermittelt die praxisnahen Fertigkeiten und Kenntnisse, die für die professionelle Küche erforderlich sind. Sie bereitet auf verschiedenste Gastronomieumgebungen vor – von Restaurants über Hotels bis zu Catering- und Eventbetrieben. Typischerweise dauert sie etwa zwei Jahre und kombiniert theoretisches Wissen mit intensiver Praxis.

Typische Kursinhalte:

  • Zubereitung verschiedener Speisen (Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts)
  • Kochtechniken: Braten, Dünsten, Grillen, Backen
  • Menügestaltung, Kalkulation & Food Cost
  • Lebensmittelsicherheit, Hygiene, HACCP-Richtlinien
  • Küchenorganisation, Mise en place, Arbeitsplanung
  • Spezialisierungen: Patisserie, internationale Küche, vegetarische Gerichte
  • Gästeerfahrung, Präsentation und Serviceabläufe

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Gastronomiebetrieb sicherstellt.

Absolventen finden Beschäftigung in Restaurants, Hotels, Cateringfirmen oder Eventdienstleistungen als Chef de Partie, Sous Chef oder Commis Chef. Mit Erfahrung und Führungsqualifikationen sind Karriereschritte möglich in Richtung Küchenleitung, Gastronomie-Management oder als Executive Chef. In vielen Fällen kann zudem eine Spezialisierung in bestimmten Küchenstilen oder kulinarischen Bereichen die Berufschancen weiter verbessern.

Zurück zur Kursübersicht

Joiner

Certificate III in Joinery / Carpentry & Joinery

Die Ausbildung zum Joiner vermittelt die speziellen Kenntnisse für den hochwertigen Innenausbau und die Anfertigung von maßgefertigten Holzbauteilen wie Türen, Fenster, Treppen oder Möbel. Der Fokus liegt stärker auf präziser Detailarbeit und dekorativen Elementen als beim allgemeinen Tischler- oder Zimmererberuf. Der zweijährige Ausbildungsweg kombiniert theoretisches Wissen mit umfangreicher praktischer Erfahrung in Werkstätten und auf Baustellen.

Typische Kursinhalte:

  • Herstellung und Montage von Möbeln, Einbauelementen und Innenverkleidungen
  • Lesen und Umsetzen von Bau- und technische Zeichnungen
  • Holz- und Plattenwerkstoffe, Materialkunde
  • Verbindungs- und Verbindungstechniken, Beschläge
  • Oberflächenbearbeitung, Lackierung, Furnierung
  • Bauelementanpassung vor Ort, Montagearbeiten
  • Sicherheit, Qualitätskontrolle, Projektplanung

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Betrieb sicherstellt.

Nach Abschluss eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Innenausbau, Möbelbau, Renovierung und Schreinerbetrieben. Typische Positionen sind Joiner, Innenausbau-Spezialist oder Montagefachmann. Mit wachsender Erfahrung sind Karriereschritte möglich – beispielsweise als Werkstattleiter, Projektmanager oder Spezialist für Innenausbau-Design.

Zurück zur Kursübersicht

Painting Trades Worker

Certificate III in Painting and Decorating
Die Ausbildung zum Painting Trades Worker vermittelt das Fachwissen und die technischen Fähigkeiten, um Oberflächen an Gebäuden fachgerecht zu gestalten und zu schützen. Der Schwerpunkt liegt auf Farbauftrag, Oberflächenvorbereitung, dekorativen Techniken und Instandhaltungsarbeiten. Der Ausbildungsweg dauert typischerweise rund zwei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischer Arbeit auf Baustellen und in Werkstätten.

Typische Kursinhalte:

  • Vorbereitung von Oberflächen: Reinigung, Schleifen, Spachteln
  • Farbanwendungen: Außen- & Innenfarben, Lacke, Holzschutzmittel
  • Tapezieren, Strukturputze, dekorative Oberflächenveredelung
  • Abdichtung, Wetterschutz & Reparatur von Beschichtungen
  • Farbmanagement, Farbmischung & Materialauswahl
  • Arbeitssicherheit, Gerüstbau & Umweltschutzbestimmungen

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Betrieb sicherstellt.

Nach dem Abschluss können Absolventen in Malerbetrieben, Renovierungsfirmen oder im Baugewerbe arbeiten – etwa als Painter, Decorator, Instandhaltungsfachkraft oder Oberflächenbeschichter. Mit steigender Erfahrung sind Aufstiegsmöglichkeiten möglich, etwa als Baustellenleiter, Farbdesigner oder Kalkulator für Beschichtungsprojekte.

Zurück zur Kursübersicht

Solid Plasterer

Certificate III in Solid Plastering
Die Ausbildung zum Solid Plasterer vermittelt fundierte Kenntnisse für die fachgerechte Anwendung von Putzarbeiten an Innen- und Außenflächen. Dabei geht es um das Auftragen von Mauerputzen, Feinputzen und dekorativen Oberflächen für Wohn-, Gewerbe- und Industriestätten. Der Kurs verbindet Theorie und Praxis und dauert in der Regel rund zwei Jahre.

Typische Kursinhalte:

  • Vorbereitung der Untergründe: Reinigung, Grundierung, Ausgleichen
  • Anwendung von Putzmörteln (Zement-, Kalk- und Gipsputze)
  • Bewehrungstechniken, Armierungsgewebe, Putzschichten
  • Feinputz, Strukturputz, dekorative Techniken
  • Fugenarbeiten, Kanten, Abschlüsse und Sanierungen
  • Arbeitssicherheit, Gerüstbau, Material- und Werkzeugkunde

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Betrieb sicherstellt.

Nach Abschluss finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Hochbau, Innen- und Außenputz, Renovierung und Sanierung. Typische Positionen sind Solid Plasterer, Verputzer oder Fassadenspezialist. Mit Erfahrung bestehen Chancen auf Aufstieg zum Projektleiter, Bauleiter oder Spezialist für hochwertige Putz- und Stuckarbeiten.

Zurück zur Kursübersicht

Wall and Floor Tiler

Certificate III in Wall and Floor Tiling
Die Ausbildung zum Wall and Floor Tiler vermittelt Fähigkeiten für das fachgerechte Verlegen von Fliesen in Wänden und Böden. Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnaher Arbeit in Werkstätten und auf Baustellen und dauert typischerweise etwa zwei Jahre.

Typische Kursinhalte:

  • Vorbereitung von Untergründen: Ausgleichen, Abdichten, Grundierung
  • Auswahl geeigneter Fliesen und Materialien
  • Zuschnitt und Anpassung von Fliesen (Keramik, Marmor, Glas etc.)
  • Verlegungstechniken: Wand- und Bodenfliesen, Patronieren, Versätze
  • Fugenmörtel, Silikonarbeiten und Fugenpflege
  • Abdichtungs- und Entwässerungstechniken
  • Arbeitssicherheit, Werkzeug- und Materialkunde

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Fliesenbetrieb sicherstellt.

Nach Abschluss bieten sich Tätigkeiten in Bauunternehmen, Renovierungsfirmen, Badezimmer- und Kücheninstallationen oder spezialisierten Fliesenbetrieben. Typische Rollen sind Tiler, Fliesenverleger oder Wand- und Bodenfliesenfachmann. Mit Erfahrung sind Karriereschritte möglich, etwa Projektleitung, Qualitätskontrolle oder Spezialisierung auf aufwendige Design- und Großflächenverlegung.

Zurück zur Kursübersicht

Boat Builder

Certificate III in Marine Craft Construction
Die Ausbildung zum Boat Builder vermittelt Fachwissen und Fertigkeiten zur Konstruktion, Reparatur und Instandhaltung von Booten und maritimen Strukturen. Der Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Werkstatt- und Baustellenerfahrung und dauert in der Regel circa zwei Jahre.

Typische Kursinhalte:

  • Planung und Bau von Rümpfen: Holz, Faserverbundwerkstoffe, Verbundmaterialien
  • Reparaturtechniken für Jachten, Sportboote und kleinere Schiffe
  • Verstärkungen, Strukturkomponenten und Laminieren
  • Oberflächenfinish, Gelcoat, Versiegelung
  • Lesung und Umsetzung von technischen Bootsplänen
  • Materialkunde, Korrosionsschutz, Sicherheit auf See
  • Arbeitssicherheit, Schleifen, Politur und Qualitätskontrolle

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten maritimen Betrieb sicherstellt.

Nach Abschluss finden sich Jobchancen bei Bootsbaubetrieben, Marinas, Yachtwerften oder Reparatur- und Restaurationsfirmen. Typische Positionen sind Boat Builder, Marine Technician oder Instandhaltungsfachmann für Wasserfahrzeuge. Mit Erfahrung sind Karriereschritte möglich, z. B. als Baustellenleiter, Projektmanager oder Spezialist für Rumpfkonstruktion und Yachtbau.

Zurück zur Kursübersicht

Electronic Instrument Trades Worker

Certificate III in Instrumentation and Control
Die Ausbildung zum Electronic Instrument Trades Worker vermittelt fundierte Kenntnisse in elektrischen und elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungssystemen. Der Kurs bereitet auf die Installation, Wartung und Inbetriebnahme komplexer Instrumente und Steueranlagen vor – ein Beruf mit hoher technischer Spezialisierung und großer Relevanz in Industrie, Energie und Automatisierung.

Typische Kursinhalte:

  • Installation und Wartung von Mess- und Steuerinstrumenten
  • Sensorik, Aktorik, Prozessmessung und Regelungstechnik
  • Signalerfassung, Kalibrierung und Datenanalyse
  • Elektrotechnik / Elektronik, Steuerkreise, Schaltungen
  • Programmierung und Steuerlogik / SPS (PLC)
  • Fehlersuche, Diagnosetools und Systemoptimierung
  • Sicherheit, elektrische Normen, Vorschriften und Qualitätsprüfungen

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Betrieb sicherstellt.

Absolventen finden Beschäftigung in der Industrie, Automatisierungstechnik, Energieversorgungsunternehmen, Prozessanlagen oder Labor- und Messtechnikbetrieben. Typische Rollen sind Instrumentation Technician, Automation Technician oder Prüf- und Messtechniker. Mit zunehmender Erfahrung sind Aufstiegschancen möglich, beispielsweise als Teamleiter, Projektmanager oder Spezialist für industrielle Steuer- und Messsysteme.

Zurück zur Kursübersicht

Fitter / Metal Fabricator / Welder

Certificate III in Engineering Fabrication
Diese Berufe gehören zu den klassischen technischen Gewerken mit großem Potenzial in Australien. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in Metallbearbeitung, Fertigungstechniken, Schweißprozessen, Dreharbeiten und Baugruppenmontage. Theorie und Praxis sind eng verknüpft — der Kurs dauert in der Regel etwa zwei Jahre und bereitet auf anspruchsvolle industrielle Tätigkeiten vor.

Typische Kursinhalte:

  • Metallbearbeitung: Schneiden, Biegen, Formen
  • Schweiß- und Verbindungstechniken (MIG, TIG, Lichtbogen)
  • Dreharbeiten und Zerspanung (Dreh- und Frästechnik)
  • Montage von Baugruppen, Fertigungsprozesse
  • Lesen technischer Zeichnungen und Maßarbeit
  • Werkstoffkunde, Oberflächenbearbeitung und Korrosionsschutz
  • Arbeitssicherheit, Qualitätsprüfung, Bedienung von Maschinen

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Betrieb sicherstellt.

Absolventen können in Fabriken, Werkhallen, Maschinenbauunternehmen oder Pipelines arbeiten — etwa als Fitter, Metal Fabricator, Turner oder Schweißer. Mit Erfahrung sind Positionen denkbar wie Teamleitung, Schweißaufsicht oder Fertigungsleiter. Besonders in industriestarken Regionen Australiens bestehen gute Beschäftigungsaussichten.

Zurück zur Kursübersicht

Civil Engineering Draftsperson

(Advanced) Diploma of Civil Construction Design
Die Ausbildung zum Civil Engineering Draftsperson vermittelt Kenntnisse in technischer Zeichnung und Planung im Bereich Tiefbau und Infrastruktur. Der Fokus liegt auf der Erstellung präziser Baupläne, digitalen Modellen und Konstruktionszeichnungen für Straßen, Brücken, Versorgungsnetze und Erdarbeiten. Der Kurs kombiniert theoretische Inhalte mit praktischer Anwendung und dauert typischerweise etwa zwei Jahre.

Typische Kursinhalte:

  • Lesen, Verstehen und Erstellen technischer Baupläne und Zeichnungen
  • CAD-Software (z. B. AutoCAD, Civil 3D) zur Modellierung von Infrastrukturprojekten
  • Entwurf und Detailplanung von Straßen, Leitungen, Kanälen und Geländemodellen
  • Topografie, Profile, Höhenlinien und Geländeaufschließung
  • Konstruktionsprinzipien im Straßen-, Kanal- und Versorgungsbau
  • Normen, Vorschriften und Konstruktionsstandards
  • Projektkoordination, Dokumentenmanagement, Qualitätssicherung

Die Ausbildung beinhaltet üblicherweise ein Vocational Placement, das praktische Arbeitserfahrung in einem anerkannten Ingenieurbüro oder Bauunternehmen sicherstellt.

Nach Abschluss finden sich Einsatzmöglichkeiten in Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Planungsabteilungen oder kommunalen Versorgungsunternehmen. Typische Rollen sind Bauzeichner, CAD-Techniker, Infrastructure Draftsperson oder technische Zeichner im Tiefbau. Mit Erfahrung sind Aufstiegschancen möglich, z. B. als Projektkoordinator, CAD-Spezialist oder Teamleiter für Planung und Konstruktion.

Zurück zur Kursübersicht

Ihr Pathway zur PR

Eine Ausbildung in Australien kann ein starker Baustein auf dem Weg zur dauerhaften Aufenthaltserlaubnis sein – sie eröffnet Chancen, birgt aber auch Stolperfallen. Entscheidend ist, die richtige Ausbildung zu wählen und diese von Anfang an strategisch mit den passenden Visumoptionen zu verbinden. Genau hier liegt unsere Stärke: Visapath vereint Bildungs- und Migrationsexpertise und entwickelt gemeinsam mit Ihnen den besten Weg für Ihre individuelle Situation.