Home » Visa Kategorien » Australien » Visum fuer Partner
Partnervisum für Australien
Ihr Weg zum australischen Partnervisum.
Australisches Partner Visa
Gemeinsam leben und Australien zur Heimat machen.
Das erfahren Sie auf dieser Seite:
- Welche Visakategorien gibt es für Partner?
- Welche Beziehungsnachweise sind nötig?
- Was müssen Sie beachten, wenn Kinder mit einbezogen werden?
Wie kann ich ein australisches Partner Visa bekommen?
Liebe kennt keine Grenzen – aber manchmal komplexe Visabedingungen. Das australische Partnervisum ermöglicht es Ehepartnern, de-facto-Partnern oder Verlobten australischer Staatsbürger und Permanent Residents, dauerhaft gemeinsam in Australien zu leben.
Je nach Lebenssituation – ob Sie bereits verheiratet, verlobt oder in einer gefestigten Partnerschaft sind – gibt es unterschiedliche Visaoptionen. Auf dieser Seite finden Sie einen klaren Überblick über die Visumsarten, Voraussetzungen wie den Balance of Family Test, typische Rechte und Stolpersteine.
Visumlösungen für Partner von Australiern
Ob Verlobte, Ehepartner oder de-facto-Partner – es gibt verschiedene Visaoptionen, die zu Ihrer individuellen Lebenssituation und Zukunftsplanung passen. Entscheidend sind Ihr aktueller Aufenthaltsort, Ihr Beziehungsstatus und Ihre langfristigen Pläne in Australien.
- Verlobtenvisa
- Offshore
Partner Visa - Onshore
Partner Visa
Prospective Marriage Visa (Subclass 300)
In Australien heiraten
Das Prospective Marriage Visa richtet sich an Verlobte australischer Staatsbürger, Permanent Residents oder eligible New Zealand Citizens. Es erlaubt die Einreise nach Australien, um dort zu heiraten und im Anschluss ein Partner Visa zu beantragen. So ist der dauerhafte Aufenthalt und ein gemeinsames Leben in Australien als Paar und als Familie möglich.
Die Antragstellung erfolgt außerhalb Australiens.
Was dieses Visum ermöglicht:
- Einreise nach Australien, um dort den australischen Partner zu heiraten.
- Anschließende Beantragung eines Partner-Visums, um bleiben zu können.
Wesentliche Voraussetzungen:
- Sponsorship durch den australischen Partner.
- Health & Character-Anforderungen erfüllt.
Partner Visa
Partner Visa Offshore (Subclass 309/100)
Mit dem Visum nach Australien kommen
Das Partner Visa Offshore (Subclass 309 – temporary / 100 – permanent) richtet sich an Ehepartner oder de-facto-Partner australischer Staatsbürger und Permanent Residents, die außerhalb Australiens leben und anschließend gemeinsam nach Australien ziehen möchten, wenn das Visum genehmigt ist.
Was dieses Visum ermöglicht:
- Dauerhafte Einwanderung nach Australien
- Zugang zu Arbeit, Studium und Medicare
Wesentliche Voraussetzungen:
- Ehe oder de-facto-Partnerschaft mit australischem Partner.
- Nachweis einer genuine & continuing relationship.
- Health & Character-Anforderungen erfüllt.
Partner Visa
Partner Visa Onshore (Subclass 820/801)
Beim Partner in Australien bleiben
Das Partner Visa Onshore (Subclass 820 – temporary / 801 – permanent) richtet sich an Antragsteller, die sich bereits in Australien aufhalten – etwa mit einem Arbeitsvisum, Student- oder Visitor-Visum. Nach Einreichung erhält man ein Bridging Visa, das es erlaubt während der Bearbeitungszeit des Visums in Australien zu bleiben.
Dieses Verfahren ist ideal, wenn Sie bereits gemeinsam in Australien leben oder der Partner in Australien arbeitet und die Beziehung fortgesetzt werden soll.
Was dieses Visum ermöglicht:
- Dauerhafte Aufenthaltserlaubnis für Australien
- Aufenthalt, Arbeit und Studium in Australien während der Bearbeitung.
Wesentliche Voraussetzungen:
- Nachweis einer echten Beziehung (Ehe oder de-facto).
- Onshore-Antrag mit gültigem Visum zum Zeitpunkt der Einreichung.
- Health & Character-Anforderungen, Sponsorship durch den Partner.
Was ist mit Visa für die Kinder?
Wenn Kinder Teil der Familie sind, gibt es mehrere Möglichkeiten, sie in das Verfahren einzubeziehen – abhängig vom Aufenthaltsort, dem Visumstatus der Eltern und davon, ob eines der Elternteile bereits australischer Staatsbürger ist.
- Direkte
Staatsbürgerschaft - Mitaufnahme
ins Partnervisum - Eigenständiges
Child Visa
Staatsbürgerschaft
Citizenship by Descent or by Birth
Staatsbürgerschaft ohne Umwege
Wenn ein Elternteil Australier ist, kann die australische Staatsbürgerschaft durch Abstammung meist einfach beantragt werden oder das Kind wird automatisch Staatsbürger mit Geburt, abhängig davon, ob es außerhalb oder in Australien geboren wird.
Der große Vorteil: Das Kind erhält die australische Staatsbürgerschaft ohne ein vorheriges Visumverfahren und kann sofort einen australischen Pass beantragen – unabhängig vom Visumstatus des anderen Elternteils.
ins Partnervisum
Offshore oder Onshore Partner Visa
Gleicher Visumsantrag für die Familie
Minderjährige und finanziell abhängige Kinder können im Rahmen eines Partner-Visumantrags als dependant applicants aufgenommen werden – sowohl bei Onshore- als auch bei Offshore-Anträgen.
Diese Option eignet sich insbesondere für Kinder aus früheren Beziehungen oder wenn bei Geburt des Kindes die Voraussetzungen für eine Staatsbürgerschaft nicht erfüllt waren. Die Kinder erhalten denselben Aufenthaltsstatus wie der Hauptantragsteller und damit eine dauerhafte Bleibeperspektive in Australien.
Child Visa
Child Visa (Subclass 101 / 802)
Eigene PR für Kinder
Ein Child Visa wird meist dann relevant, wenn Kinder außerhalb Australiens geboren wurden, und zwar erst nach der Genehmigung einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis für die Eltern.
Es ermöglicht dem Kind, als eigenständiger Antragsteller australische Daueraufenthaltsrechte zu erhalten – insbesondere bei Familien, die den Visumprozess bereits erfolgreich hinter sich haben, aber noch außerhalb Australiens leben oder sich vorübergehend im Ausland aufhalten.
- Was das Partner Visa ermöglicht
- Verheiratet oder de-facto?
- Herausforderung beim Partner-Visum: Genuine Relationship
Ein zentraler Aspekt bei allen Partner-Visa ist der Nachweis, dass Ihre Beziehung echt, dauerhaft und fortbestehend ist.
Dazu prüft das Department of Home Affairs Belege aus vier Lebensbereichen:
- Finanzielle Aspekte (gemeinsame Konten, Verpflichtungen, Miet- oder Eigentumsverträge)
- Soziale Anerkennung (Freunde, Familie, gemeinsame Aktivitäten)
- Gemeinsames Leben (Wohnsituation, Alltagsgestaltung)
- Zukunftsplanung (Heiratsabsicht, langfristige Verpflichtungen, Kinder)
Fehlen aussagekräftige Nachweise, kann das Verfahren verzögert oder abgelehnt werden. Eine strukturierte und konsistente Dokumentation ist daher entscheidend.
Welches Partner Visum passt zu mir?
Paare haben unterschiedliche Lebenssituationen: Manche planen die Heirat und den gemeinsamen Start in Australien, andere leben bereits zusammen – entweder in Australien oder noch im Ausland – und möchten ihre Beziehung offiziell absichern.
Leitfragen:
- Möchten Sie heiraten, bevor Sie nach Australien ziehen – oder bereits dort leben und bleiben?
- Haben Sie schon für eine längere Raum zusammengelebt, sind Sie erst seit kurzem ein Paar oder haben Sie bislang sogar ein Fernbeziehung geführt?
- Wie schnell soll der Umzug nach Australien stattfinden? Haben Sie einen konkreten und engen Zeitplan oder steht dies erst in der Zukunft an?
- Sehen Sie Ihre gemeinsame Zukunft in Australien oder möchten Sie nur zeitweise dort leben?
Je nach Ausgangssituation kann ein Prospective Marriage Visa, ein Partner Visa Offshore oder ein Partner Visa Onshore der richtige Weg sein.
Wir zeigen Ihnen die realistischen Optionen – klar, transparent und individuell auf Ihre Lebenssituation abgestimmt.
Alternativen zum Partner Visa
Nicht immer ist ein Partner-Visum sofort verfügbar oder die richtige Option. In solchen Fällen gibt es Alternativen, um dennoch Zeit mit Ihrem Partner in Australien zu verbringen:
Ein eVisitor/ETA oder das Visitor Visa (Subclass 600) ermöglicht kurze bis mittellange Aufenthalte und – je nach Erteilung – auch mehrfache Einreisen innerhalb der Gültigkeit.
Verfügen Sie über ein Jobangebot, kann ein Arbeitsvisum mit Arbeitgebersponsorship eine Möglichkeit sein, zunächst für mehrere Jahre in Australien zu leben und Ihrem Partner nahe zu sein.
Diese Wege schlagen eine Brücke, bis die Voraussetzungen für ein dauerhaftes Partnervisum erfüllt sind – oder ein langfristiger Aufenthalt auf anderem Weg möglich wird.
IHRE INDIVIDUELLE PARTNER VISA BERATUNG
Unsere Beratung zeigt klar, was möglich ist – und was nicht.
Ein registrierter Migration Agent begleitet Sie Schritt für Schritt. Egal, ob ob kurze Beziehung oder etablierte Partnerschaft – unsere Experten begleiten Sie von der strategischen Vorbereitung bis zum Erhalt des Visums.
Partner Visa - FAQS
FAQS
01 Wer kann ein Partnervisum beantragen?
Ehepartner, de-facto-Partner oder Verlobte australischer Staatsbürger, Permanent Residents oder eligible New Zealand Citizens.
02 Was ist der Unterschied zwischen den Visa 309/100 und 820/801?
03 Muss man für das Partnervisum verheiratet sein?
Nein. Eine de-facto-Beziehung, die schon über einen nennenswerten Zeitraum besteht und auf gemeinsamer Lebensführung basiert, kann ebenso anerkannt werden.
Genauso ist alleine die Tatsache, dass man verheiratet ist, nicht ausreichend für einen erfolgreichen Antrag für ein australisches Partnervisum.
04 Was gilt als de-facto-Beziehung?
Eine Partnerschaft, die einem eheähnlichen Zusammenleben entspricht – finanziell, sozial und emotional gefestigt.
05 Was passiert, wenn ich mich von meinem australischen Partner trennen sollte?
Ist das dauerhafte Visum erteilt, hat das Ende der Beziehungen keine Auswirkungen. Die Aufenthaltserlaubnis bleibt bestehen.
Geht die Beziehung in die Brüche, bevor die Permanent Residency erteilt wurde, ist es etwas anderes. Denn die Beziehung ist die Basis, um das Visum zu bekommen. Existiert diese nicht mehr, dann ist die Grundlage für das Visum weg. Das Department kann in solchen Fällen aber prüfen, ob Sonderregelungen greifen (z. B. häusliche Gewalt, Tod des Sponsors, gemeinsame Kinder).
06 Kann ich auch Kinder aus früheren Beziehungen in das Partner-Visum aufnehmen?
07 Was ist, wenn ich gesundheitliche Einschränkungen oder Vorstrafen habe?
Gesundheitliche Probleme oder eine Vorstrafe schließen einen Antrag nicht automatisch aus.
Das Department of Home Affairs prüft jeden Fall individuell – insbesondere, ob eine Gesundheits- oder Charakter-Ausnahme („Health Waiver“ bzw. „Character Consideration“) möglich ist.
Visapath unterstützt Sie dabei, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und Ihren Antrag so vorzubereiten, dass er trotz besonderer Umstände die besten Erfolgschancen hat.
08 Mein australischer Partner hat in der Vergangenheit schon einmal jemanden gesponsert, Ist das ein Problem?
Nicht unbedingt, aber es kann Auswirkungen haben. Australische Sponsoren dürfen nur eine begrenzte Anzahl an Partnern im Leben unterstützen und zwischen zwei Sponsorships muss in der Regel eine Wartezeit liegen.
Das Department of Home Affairs prüft dabei die individuelle Situation, die Gründe und den zeitlichen Abstand. In Ausnahmefällen kann ein „Sponsorship Limitation Waiver“ beantragt werden. Wir helfen Ihnen zu prüfen, ob eine frühere Sponsorship Ihres Partners ein Hindernis darstellt – und wie sich Ihr Antrag dennoch erfolgreich gestalten lässt.
09 Mein Partner und ich führen eine Fernbeziehung – können wir trotzdem ein Visum beantragen?
Ja, grundsätzlich ist das möglich – allerdings sind Fernbeziehungen mit einem höheren Risiko verbunden. Viele der Nachweise, die das Department of Home Affairs für eine genuine relationship sehen möchte – etwa gemeinsames Zusammenleben, geteilte Finanzen oder gemeinsames Eigentum – sind in einer Fernbeziehung naturgemäß schwer zu belegen.
Das bedeutet jedoch nicht, dass ein Antrag in so einem Fall unmöglich ist. Entscheidend ist eine durchdachte Strategie und gut dokumentierte Beweise für die Echtheit und Beständigkeit Ihrer Beziehung.
Wir empfehlen, vor Antragstellung gezielt die aktuelle Ausgangslage zu analysieren. Gibt es bereits starke Nachweise und wie lassen diese sich nachvollziehbar und stichhaltig aufbereiten? Ist die Nachweislage noch zu dünn, sollte man strategisch daran arbeiten und einen Plan aufstellen, wie man diese perspektivisch verbessern kann. Eine professionelle Beratung hilft, teure Fehler zu vermeiden und den Antrag bestmöglich vorzubereiten.
Lassen Sie uns in Kontakt bleiben
Regelmäßig Infos über Leben und Arbeiten in Australien und Neuseeland erhalten? Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein.
Bestellen Sie unsere regelmäßigen Updates. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.