Home » Allgemeine Informationen » Australien » Sprachtest
Sprache & Englischtest
Ein Überblick über Anforderungen und zugelassene Tests.
Englischkenntnisse für den Weg nach Australien
Englischkenntnisse spielen bei fast allen australischen Visaarten eine entscheidende Rolle – ganz gleich, ob es um ein Skilled Visa, ein Studienvisum, ein Berufsanerkennungsverfahren oder eine dauerhafte Einwanderung geht. Sie sind nicht nur eine formale Voraussetzung, sondern auch ein zentraler Faktor für eine erfolgreiche Integration in den australischen Alltag, den Beruf und das gesellschaftliche Leben.
Das australische Department of Home Affairs legt für jede Visumskategorie fest, welches Sprachniveau nachgewiesen werden muss. Dieser Nachweis erfolgt durch international anerkannte Englischtests, die die vier zentralen Sprachkompetenzen – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen – bewerten.
Für Antragsteller kann die Wahl des richtigen Tests und die Einschätzung der erforderlichen Punktzahl komplex sein. Hinzu kommt, dass einige Skills Assessing Authorities (Berufsanerkennungsstellen) und Bildungseinrichtungen eigene Anforderungen definieren, die über die Mindestvorgaben des Visumrechts hinausgehen.
Deshalb ist es wichtig, frühzeitig zu wissen, welcher Test und welches Sprachniveau für das eigene Ziel relevant ist – sei es für ein Studium, eine Berufsanerkennung oder ein dauerhaftes Visum.
- Warum Sprachtests wichtig sind
Für viele australische Visaklassen ist der Nachweis ausreichender Englischkenntnisse zwingend erforderlich. Auch Bildungseinrichtungen und Berufsanerkennungsstellen verlangen in der Regel den Nachweis bestimmter Sprachlevel. Die Tests prüfen die vier Kernkompetenzen – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen – und müssen für Visazwecke aktuell sein. Ergebnisse, die bereits mehrere Jahre zurückliegen, werden nicht akzeptiert.
Sprachtests für Studium, Beruf und Visum
Je nach Ziel Ihres Aufenthalts in Australien – Studium, Berufsanerkennung oder Einwanderung – unterscheiden sich die Anforderungen an den Englischtest und das geforderte Sprachniveau.
Für ein Visumverfahren verlangt das australische Department of Home Affairs den Nachweis bestimmter Mindestwerte in einem anerkannten Sprachtest. Diese Werte unterscheiden sich je nach Visumstyp – etwa Skilled Migration, Employer Sponsorship oder Student/Graduate Visa – und können von Functional bis Superior English reichen.
Für punktbasierte Skilled Visa kann ein höheres Sprachniveau sogar zusätzliche Punkte im Punktetest bringen.
Im Rahmen eines Berufsanerkennungsverfahrens (Skills Assessment) fordern viele australische Anerkennungsstellen ebenfalls einen Sprachtestnachweis. Die einzelnen Skills Assessment Authorities legen dabei selbst fest, welche Tests dafür akzeptiert werden und welche Mindestergebnisse für eine erfolgreiche Berufsanerkennung nachzuweisen sind. Hier kann es vorkommen, dass die geforderten Ergebnisse von den Visumsvorgaben abweichen. Dies gilt insbesondere bei reglementierten Berufen wie Pflege, Medizin oder Teaching, aber auch Ingenieure und Accountants.
Auch Universitäten und Colleges haben meist eigene Sprachanforderungen für die Zulassung. In vielen Fällen ist ein akademischer Test wie IELTS Academic, PTE Academic oder TOEFL iBT erforderlich.
Testanforderungen für Berufsanerkennung, Studium und Visum können voneinander abweichen. Klären Sie frühzeitig, ob Ihr Test sowohl für das Visum als auch für die Berufsanerkennung oder das Studium gültig ist. So vermeiden Sie doppelte Prüfungen und zusätzliche Kosten.
- Übersicht der Sprachlevel und Testanforderungen
Australien verwendet für Visa- und Anerkennungsverfahren eigene Sprachkategorien – von Functional bis Superior English. Um die Einordnung zu erleichtern, zeigt die folgende Übersicht die ungefähre Entsprechung zu den europäischen Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR).
|
Sprachlevel (Australien) |
Entspricht CEFR-Niveau |
Erläuterung |
|---|---|---|
| Functional English | A2 – B1 | Grundkenntnisse zur Bewältigung alltäglicher Situationen; Kann einfache Gespräche führen und vertraute Themen verstehen. |
| Vocational English | B1 | Sprachliche Handlungsfähigkeit im beruflichen Umfeld; Kann Informationen austauschen und Routinegespräche im Beruf führen. |
| Competent English | B2 | Gute, sichere Sprachkenntnisse in Alltag und Beruf; Kann komplexe Texte verstehen und sich spontan und fließend ausdrücken. |
| Proficient English | C1 | Fortgeschrittene Sprachbeherrschung; Kann anspruchsvolle Texte verstehen und sich präzise, differenziert ausdrücken. |
| Superior English | C1-C2 | Sehr hohe Sprachkompetenz; Kann mühelos verstehen, argumentieren und sich in allen Situationen sicher ausdrücken. |
Für eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis über Arbeitgeber-Sponsorship sowie für die punktbasierten Skilled Visa wird in der Regel mindestens Competent English (B2) verlangt, während Bewerber mit Proficient (C1) oder Superior English (C2) zusätzliche Punkte im Punktetest erhalten.
- Welche Englischtests für australische Visa anerkannt sind
Um sicherzustellen, dass alle Antragsteller ein vergleichbares Sprachniveau nachweisen, akzeptiert das Department of Home Affairs nur bestimmte, international standardisierte Englischtests. Jeder Test bewertet vier Teilbereiche (Reading, Listening, Writing, Speaking). Für Visazwecke müssen in jedem Teilbereich vorgegebene Mindestwerte erreicht werden.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die einzelnen Tests sowie die erforderlichen Scores für die einzelnen Sprachlevels.
Nur in zugelassenen Testcentern werden akzeptiert. Online oder @home Varianten sind nicht zulässig!
- IELTS
- PTE
- TOEFL iBT
- OET
- CAE Cambridge
- CELPIP
- LANGUAGE CERT
- MET
IELTS (International English Language Testing System)
Überblick
Der IELTS ist der weltweit bekannteste Englischtest und wird in zwei Varianten angeboten:
- Academic: Anforderungen eines akademischen Umfelds
- General Training: allgemeine Sprachfähigkeiten im privaten und beruflichen Umfeld.
Beide werden von australischen Behörden akzeptiert.
Der Test prüft Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Der „Speaking“-Teil erfolgt in einem persönlichen Gespräch mit einem Prüfer.
Wissenswert:
- Weltweit verfügbar in über 1.000 Testzentren
- In vielen Ländern wahlweise papierbasiert oder computerbasiert
- Ergebnisse meist nach 5–7 Tagen verfügbar
- Ergebnisse werden auf einer Skala von 1 bis 9 bewertet.
PTE Academic (Pearson Test of English)
Überblick
Der PTE Academic ist ein vollständig computerbasierter Test, der mithilfe künstlicher Intelligenz bewertet wird. Er misst die vier Sprachfertigkeiten in realitätsnahen Aufgaben und ist wegen seiner schnellen Ergebnisauswertung besonders beliebt.
Wissenswert:
- Ergebnisse meist innerhalb von 24-48 Stunden
- Kein Prüfergespräch – alle Antworten werden digital bewertet
- Weltweit mehr als 250 Testzentren
- Ergebnisse werden auf einer Skala von 0 bis 90 bewertet.
TOEFL iBT (Test of English as a Foreign Language)
Überblick
Der TOEFL iBT ist ein weit verbreiteter akademischer Sprachtest, der vor allem im Hochschulbereich beliebt ist. Er wird vollständig online am Computer durchgeführt und prüft die Fähigkeit, in akademischen und beruflichen Kontexten Englisch zu verwenden.
Wissenswert:
- Weltweit über 4.500 Testzentren
- Bewertung: maximal 30 Punkte je Kategorie (120 gesamt)
- Ergebnisse in der Regel innerhalb von 5 Tagen verfügbar
OET (Occupational English Test)
Überblick
Der OET richtet sich speziell an Fachkräfte im Gesundheitswesen – etwa Ärzte, Pflegekräfte, Zahnärzte oder Therapeuten – und prüft englische Sprachkenntnisse in berufsspezifischen Situationen.
Wissenswert:
- Anerkannt von allen australischen Gesundheitsbehörden
- 12 Prüfungstermine pro Jahr weltweit
- Aufgaben aus dem medizinischen Alltagsumfeld
Cambridge English C1 Advanced (CAE)
Überblick
Das Cambridge C1 Advanced (früher „Certificate in Advanced English“) prüft Englischkenntnisse auf einem hohen akademischen Niveau und wird international von Universitäten, Behörden und Arbeitgebern anerkannt.
Wissenswert:
- Weltweit über 1.300 Prüfungszentren
- Punkteskala von 160–210
- Ergebnis ab 180 Punkten gilt als C1-Niveau
CELPIP (Canadian English Language Proficiency Index Program)
Überblick
Der CELPIP-General-Test ist ein in Kanada entwickelter Englischtest, der auch vom australischen Department of Home Affairs für Visazwecke anerkannt wird. Er prüft praxisnahes Englisch in Alltag und Beruf und wird vollständig am Computer durchgeführt.
Wissenswert:
- Testformat: ausschließlich computerbasiert
- Ergebnisse meist innerhalb von 3–5 Tagen
- Besonders geeignet für Bewerber, die bereits mit nordamerikanischem Englisch vertraut sind
LanguageCert Academic
Überblick
Der LanguageCert Academic ist ein neuerer, vom australischen Innenministerium anerkannter Sprachtest, der ein modernes, vollständig computerbasiertes Format bietet. Er misst akademisches und allgemeines Englisch gleichermaßen und ist weltweit verfügbar.
Wissenswert:
- Prüfung digital und weltweit in Testzentren verfügbar
- Ergebnisse meist innerhalb weniger Tage
MET (Michigan English Test)
Überblick
Der MET (Michigan English Test) ist ein international anerkannter Sprachtest, der praktische Englischkenntnisse im akademischen und beruflichen Kontext prüft. Er wird in Zusammenarbeit mit der University of Michigan entwickelt und ist ebenfalls vom australischen Department of Home Affairs zugelassen.
Wissenswert:
- Flexibles Testformat: computer- oder papierbasiert
- Ergebnisse innerhalb von 5–10 Tagen verfügbar
IELTS Score-Tabelle:
|
Sprachlevel (Australien) |
Mindestscore pro Testteil |
|---|---|
| Functional English |
4.5 im Durchschnitt aller 4 Testteile |
| Vocational English |
5.0 (kein Teilergebnis unter diesem Wert) |
| Competent English |
6.0 (kein Teilergebnis unter diesem Wert) |
| Proficient English |
6.0 (kein Teilergebnis unter diesem Wert) |
| Superior English |
8.0 (kein Teilergebnis unter diesem Wert) |
- Tipps zur Vorbereitung auf den Sprachtest
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um das gewünschte Ergebnis im Englischtest zu erreichen. Jeder Test folgt einem klaren Aufbau und bewertet spezifische sprachliche Kompetenzen – wer die Struktur und Bewertungslogik kennt, kann gezielt punkten.
1. Testformat und Bewertung verstehen
Informieren Sie sich frühzeitig über den Aufbau des gewählten Tests – also über die vier Bereiche Reading, Writing, Listening und Speaking – sowie über die Bewertungsmethode. Jeder Anbieter stellt auf seiner Website offizielle Musteraufgaben, Bewertungsrichtlinien und häufig kostenlose Probeprüfungen bereit. Nutzen Sie diese, um sich mit Zeitvorgaben, Aufgabenarten und typischen Formulierungen vertraut zu machen.
2. Offizielle Materialien zur Vorbereitung nutzen
Vermeiden Sie inoffizielle oder veraltete Quellen. Die offiziellen Plattformen von IELTS, PTE, TOEFL, OET, Cambridge oder LanguageCert bieten Lernmaterialien, Übungstests und Beispielantworten, die exakt dem aktuellen Bewertungsstandard entsprechen.
3. Realistische Übungssituationen schaffen
Trainieren Sie regelmäßig unter Prüfungsbedingungen – mit Zeitlimit und in ruhiger Umgebung. Besonders der Speaking-Teil profitiert davon, wenn Sie sich selbst aufnehmen und Ihre Aussprache oder Struktur analysieren. Auch Online-Coachings oder simulierte Tests mit Tutoren können gezielt helfen.
4. Schwächen gezielt ausgleichen
Einzelne Testteile (z. B. Writing oder Listening) entscheiden oft über das Endergebnis. Fokussieren Sie sich in der Vorbereitung auf die Bereiche, in denen Ihre Punktzahlen bislang niedriger ausfallen. Viele Anbieter bieten gezielte „Skill Booster“-Kurse für einzelne Testteile.
5. Zeitplanung und Testgültigkeit beachten
Planen Sie den Test rechtzeitig – auch im Hinblick auf die begrenzte Gültigkeitsdauer für Visazwecke (meist zwei bis drei Jahre). Wenn Sie mehrere Visumsoptionen prüfen, empfiehlt es sich, einen Test zu wählen, der für verschiedene Verfahren anerkannt wird (z. B. IELTS oder PTE Academic).
6. Sprache aktiv im Alltag nutzen
Neben gezieltem Training hilft regelmäßiger Kontakt zur Sprache – etwa durch englischsprachige Podcasts, Fachartikel oder Gespräche mit Muttersprachlern. Wer im Alltag aktiv Englisch spricht, verbessert automatisch Wortschatz, Aussprache und Grammatikgefühl.
Viele Bewerber unterschätzen den Zeitaufwand für die Vorbereitung. Planen Sie genügend Vorlauf ein – ein gut vorbereitetes Testergebnis kann den entscheidenden Unterschied bei der Visumsbewertung ausmachen.
Unterstützung durch Visapath
Als in Australien ansässige Migration Agency unterstützen wir Fachkräfte und Familien bei allen Fragen rund um Visa, Aufenthaltsplanung und Einwanderungsrecht.
Unsere Beratung richtet sich an alle, die einen längeren Aufenthalt oder den Neustart in Australien planen.
Wir kennen die rechtlichen Anforderungen, die Abläufe australischer Behörden und die Fragen, die sich deutschen Antragstellern in der Praxis stellen. Unsere deutschsprachigen Berater verbinden juristische Expertise mit kulturellem Verständnis – damit Ihr Weg nach Australien reibungslos gelingt.
Service- und Qualitätsvorteile mit Visapath
- Fester deutschsprachiger Ansprechpartner: Persönliche Betreuung durch einen festen Berater über den gesamten Antragsprozess – von der ersten Anfrage bis zur Visa-Erteilung.
- Registrierte Migration Agents: Jeder Antrag wird von einem zugelassenen Migration Agent nach australischem Recht betreut – fachkundig, erfahren und rechtssicher.
- Transparenz & höchste Standards: Wir unterliegen den strengen Codes of Conduct der australischen Migrationsbehörden, die Integrität, Datenschutz und Kompetenz garantieren.
- Komplettservice aus einer Hand: Von der individuellen Beratung über Übersetzungsmanagement bis zur Visa-Abwicklung – effizient, zuverlässig und koordiniert.