Das australische Global Talent Programm – Der Fast Track zur dauerhaften australischen Aufenthaltserlaubnis

Global Talent Independent Visa Program
Das australische Global Talent Visa ermöglicht hochqualifizierten Bewerbern einen schnelleren Zugang zu einer dauerhaften australischen Aufenthaltserlaubnis (Permanent Residency) und bietet eine Reihe von weiteren Vorteilen im Vergleich zu den klassischen australischen Fachkräftevisa. Auch für Doktoranden und Absolventen von PhD-Studiengängen kann das Programm eine interessante Alternative sein.

Letzter Update: 15. Oktober 2021

Im November 2019 hat die australische Regierung das Global Talent Independent (GTI) Programm ins Leben gerufen, um hochqualifizierten oder talentierten Bewerbern einen schnellen Zugang zu einer dauerhaften australischen Aufenthaltserlaubnis (Permanent Residency) zu ermöglichen. Diese Programm gewinnt innerhalb des australischen Einwanderungssystems immer weiter an Gewicht. Für das Migration Programm Jahr 2021/2022 beläuft sich die Zahl der verfügbaren Plätze  auf 15.000. 

Was ist das Global Talent Independent Program?

Das Ziel des Global Talent Program ist es, Australien als Ziel für hochqualifizierte und talentierte Einwanderer attraktiver zu machen und diesen Priorität bei der Bearbeitung eines Visumsantrags einzuräumen. 

Das Programm baut auf dem Global Talent Visa (Subclass 858) auf,  das in seiner Grundform unter dem früheren Namen Distinguished Talent Visa bereits seit längerem existierte.  Das Visum richtete sich an Bewerber, die überdurchschnittliche und herausragende Leistungen auf Ihrem beruflichen Gebiet aufweisen können und dabei auch international anerkannt sind.  Da dieses Kriterium in der australischen Gesetzgebung nur sehr vage definiert war und somit sehr viel Auslegungsspielraum bot, war das Distinguished Talent Visa in der Praxis bislang nur von nachgeordneter Bedeutung. Mit der Einführung des Global Talent Program wurden die Voraussetzungen, die an Bewerber gestellt werden, deutlich klarer definiert und der gesamte Prozess somit transparenter gestaltet. Darüber hinaus kann man bei Erfüllung der Visumsvoraussetzungen mit der priorisierten Prüfung eines Visumsantrags rechnen.  Das Global Talent Visa ist übrigens vom ersten Tag an mit einer dauerhaften Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis (Permanent Residency) verbunden. 

Die australische Regierung wirbt übrigens auch offensiv für das Global Talent Program. Zu diesem Zweck hat das Department of Home Affairs mehrere Global Talent Officers weltweit an verschiedenen Standorten stationiert (Berlin, Dubai, New Delhi, Santiago, Shanghai, Singapur und Washington DC), die aktiv  nach geeigneten Kandidaten Ausschau halten und auf das Programm aufmerksam machen sollen. Es ist jedoch nicht erforderlich mit einem dieser Global Talent Officer direkt Kontakt aufzunehmen, um sich auf ein entsprechendes Visum bewerben zu können. Man kann sich auch direkt bewerben, wenn man glaubt, die Voraussetzungen erfüllen zu können.

Wer qualifiziert sich nun für dieses Programm? Die erste Voraussetzung, die erfüllt sein sollte, ist, dass man in einem Feld tätig ist bzw. eine Qualifikation auf einem Gebiet hält die von der australischen Regierung als Zielbranchen für das Global Talent Program definiert wurden. Diese Zielsektoren sind derzeit (Stand 12.02.2021):

  • Resources
  • Agri-food and AgTech
  • Energy
  • Health industries
  • Defence, advanced manufacturing and space
  • Circular economy
  • DigiTech
  • Infrastructure and tourism
  • Financial services and FinTech
  • Education

Des Weiteren sollten berufserfahrene Bewerber in der Lage sein, ein überdurchschnittliches Einkommen zu erzielen. Dieses Jahreseinkommen wird derzeit mit rund $150.000 beziffert. Es ist für das Visum aber nicht erforderlich nachzuweisen, dass man bereits ein entsprechendes Stellenangebot hat, der Bewerber muss lediglich das Potential haben, dieses Einkommen zukünftig erzielen zu können. 

Ausweitung des Programms auf Doktoranden / PhD-Absolventen und vereinfachter Zugang zum Programm

Das Global Talent Program wurde zwischenzeitlich auch auf Absolventen mit Promotion/ PhD-Abschluss in den oben genannten Fachgebieten ausgedehnt. Wer in den letzten drei Jahren einen akademischen Doktortitel bzw. PhD in den oben genannten Fachbereichen erworben hat oder kurz davor ist seine Arbeit einzureichen, kann sich ebenfalls um ein Visum im Rahmen des Programms bewerben.  Es gelten dann vereinfachte Regelungen, z.B. hinsichtlich des Nachweises zu den persönlichen Leistungen im eigenen Fachgebiet. Das macht dieses Programm für Promovierende aus den oben genannten Fachgebieten besonders interessant. Die explizite Einbeziehung von Absolventen mit Promotion bzw. von PhD-Studenten ermöglicht somit deutlich verbesserte Zugangsmöglichkeiten zum Distinguished Talent Visa, und zwar auch für Personen, die bis dahin nur schwer darlegen konnten, in welchem Umfang sie die hohen Anforderungen für diese Visaklasse erfüllen können.

Hinweis: Seit 20. Januar 2021 gelten die Vereinfachungen für Absolventen leider nur noch für Absolventen mit einer Promotion /einem PhD-Abschluss. Die ursprüngliche Ausdehnung dieser vereinfachten Regelungen auch auf Absolventen mit einem sehr guten Masterabschluss wurde leider zurückgenommen. Dies bezieht sich selbstverständlich nur auf die in diesem Abschnitt angesprochenen Vereinfachungen für Absolventen. Wer die übrigen Voraussetzungen für das Global Talent Program erfüllt, benötigt auch weiterhin nicht zwingend eine Promotion.

Nominierung 

Neben den oben genannten Kriterien gibt es eine weitere wichtige Voraussetzung für das Global Visum. Der Antragsteller muss in der Regel von einer Person, die im eigenen Feld anerkannt ist, nominiert, also quasi empfohlen werden. Diese Person muss im Tätigkeitsfeld bzw. Fachgebiet des Bewerbers fachlich anerkannt und etabliert sein sowie die australische Staatsbürgerschaft oder eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis (Permanent Residency) halten. Alternativ kann die Nominierung auch von einer australischen Organisation, z.B. einem Berufsverband oder einer Universität übernommen werden. Jemanden zu finden, der diese Rolle übernehmen will und die Voraussetzungen erfüllt, fällt Interessenten, die sich bereits in Australien aufhalten oder berufliche Verbindungen nach Australien haben naturgemäß leichter. Wer beispielsweise in Australien ein PhD-Studium absolviert oder absolviert hat, kann versuchen von einem Lehrstuhlinhaber oder von der Universität eine entsprechen Nominierung zu erhalten. Dies bedeutet aber nicht, dass Bewerber ohne entsprechende Verbindungen chancenlos sind. Abhängig vom eigenen Berufsbild kann beispielsweise versucht werden, eine Nominierung von einem australischen Berufsverband zu erhalten, die diese Möglichkeit teilweise für Bewerber aus dem Ausland anbieten. Allerdings muss in diesem Fall gut dargelegt werden, weswegen man glaubt diese Nominierung verdient zu haben. 

Was, wenn man nicht in einem der genannten Sektoren tätig ist?

Wer nicht in der der oben genannten Branchen tätig ist, kann sich selbstverständlich weiterhin auch für ein Distinguished Talent Visa außerhalb des Global Talent Independent Programs bewerben. In diesem Fall ist die Anforderungen, dass man herausragende und international anerkannte Leistungen in seinem Tätigkeitsgebiet erbracht hat, besonders gut zu belegen. Dabei ist es egal ob diese Leistungen sich auf eine berufliche oder akademische Tätigkeit, auf sportliche Leistungen oder künstlerische Tätigkeiten beziehen. 

Welche Vorteile bietet das Global Talent Programm gegenüber einem klassischen Fachkräftevisum?

Die Bewerbung um ein Global Talent Visa im Rahmen des Global Talent Programs bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem klassischen australischen Fachkräftevisum (General Skilled Migration):

  • Kürzere Bearbeitungszeiten: Wenn die Voraussetzungen stimmen, wird ein Visum oftmals innerhalb weniger Monate erteilt.
  • Kein Skills Assessment erforderlich: Bewerber müssen für diese Visaklasse kein formalisiertes Skills Assessment durchlaufen, wie es für die meisten Fachkräftevisa erforderlich ist. Dies spart nicht nur Zeit und Geld, man wird auch nicht an den oftmals starren Kriterien der Skills Assessment Authorities gemessen, die oft nicht auf jeden Lebenslauf passen. Stattdessen wird in diesem Verfahren die individuelle und persönliche Leistung beurteilt. 
  • Keine Mindestberufserfahrung: Insbesondere für Absolventen mit Promotion stellt sich bei Skills Assessment Verfahren oft das Problem, dass für bestimmte Berufsbilder von den zuständigen Skills Assessment Authorities mehrjährige Berufserfahrung gefordert wird, die ein Doktorand oder PhD-Absolvent oft noch nicht im geforderten Umfang nachweisen kann; dies entfällt für das Global Talent Program. 
  • Kein visarechtlicher Punktetest: Gerade Absolventen sind im Punktetest für die Visa der General Skilled Migration deutlich benachteiligt, da wertvolle Punkte für die Berufserfahrung fehlen, nur ein vorausgegangenes Studium in Australien im Punktetest berücksichtigt werden kann und die Kriterien des Punktetest herausragende Leistungen in Studium oder Beruf nicht honorieren. Der Punktetest ist für das Global Talent Program nicht nötig.

Für wen ist das Global Talent Program also eine mögliche Visaoption?

Für wen lohnt es sich also, dieses Programm in Erwägung zu ziehen? Jeder, der beruflich in einer der genannten Branchen tätig ist und dort bereits einen herausragenden Karriereweg vorweisen kann, sollte diese Option in Betracht ziehen. Gleiches gilt für Kandidaten mit abgeschlossener Promotion oder PhD-Studenten / Promovierende in einem der genannten Fachgebiete. 

Beratung und Unterstützung durch Visapath Australia

Gerne erläutern wir Ihnen die Anforderungen des Global Talent Program und des Global Talent Visa und besprechen in einem persönlichen Beratungsgespräch, ob es sich in Ihrem Fall lohnt diese Option weiterzuverfolgen. Wenn Sie sich für das Global Talent Visa bewerben wollen, beraten wir Sie selbstverständlich umfassend bei allen erforderlichen Schritten und reichen die erforderlichen Anträge in Ihrem Namen ein. Abhängig vom Berufsbild können wir Bewerber auch bei der Nominierung durch eine einschlägige australische Berufsorganisation unterstützen. 

Visumberatung für Auswanderer und Expats

Visapath Australia unterstützt Sie bei Ihrem Weg zum australischen Arbeitsvisum und zur Aufenthaltserlaubnis. Erfahren Sie mehr dazu.

Online Visaservice für Australien

Ob Touristenvisum für bis zu 12 Monate oder Working Holiday Visum. Nutzen Sie unseren unkomplizierten und deutschsprachigen Onlineservice
online