Job Ready
zur PR

Mit Handwerksausbildung schneller zum Skills Assessment

Mit der richtigen Ausbildung zur australischen PR

Australien leidet seit Jahren unter einem Fachkräftemangel, insbesondere im Handwerks- und Technikbereich. Daher setzt die Regierung nicht nur auf die Anwerbung bereits erfahrener Fachkräfte, sondern öffnet gezielt auch den Weg über Berufsausbildungsprogramme für internationale Studierende.

Besonders attraktiv: Nicht nur langjährige Universitätsstudiengänge, sondern bereits zweijährige Ausbildungen in einem Beruf auf der relevanten Bedarfsliste können den Einstieg in ein längerfristiges Visum ermöglichen.

Wer eine Ausbildung erfolgreich abschließt, kann anschließend über das Temporary Graduate Visum erste praktische Berufserfahrung in Australien sammeln – eine wichtige Voraussetzung für die spätere Anerkennung und den Zugang zu den gefragten Fachkräftevisa. Unter günstigen Umständen ist so bereits nach wenigen Jahren der Weg zur Permanent Residency (dauerhaften Aufenthaltserlaubnis) möglich.

Migration Pathway in 3 Schritten:

Student Visa

Mind. 2-jähriges Studium oder Ausbildung mit Arbeitsrechten während der Ausbildung.

Job Ready Program

Teilnahme am arbeitsplatzbasierten Anerkennungsverfahren mit Praxiserfahrung.

Skilled Visa

PR Zugang über General Skilled Migration Program oder Employer Sponsorship.

Vorteile gegenüber einer deutschen Ausbildung

Das bedeutet: Auch wenn eine Ausbildung in Australien eher schulisch organisiert ist und Gebühren anfallen, anstatt ein Lehrlingsgehalt zu erhalten, gleichen sich diese Kosten durch die praxisnahen Inhalte, flexible Arbeitsmöglichkeiten und die langfristigen Karriere- und Visaperspektiven schnell wieder aus.

Wichtiger Hinweis:

Das Ziel der Permanent Residency sollte nicht der einzige Beweggrund für ein Studium oder eine Ausbildung in Australien sein. Entscheidend ist, dass echtes Interesse am gewählten Fachbereich besteht. Nur so lässt sich die Ausbildung erfolgreich abschließen – und der Weg zu einer nachhaltigen Karriere und einem langfristigen Leben in Australien wirklich gestalten.

Migration Pathway: Schritt für Schritt

Schritt 1: Die richtige Ausbildung wählen

Wer den Weg über eine australische Berufsausbildung zur Permanent Residency gehen möchte, sollte die Kurswahl strategisch treffen. Entscheidend ist, dass die Ausbildung in einem Beruf erfolgt, der auf den australischen Fachkräfte-Bedarfslisten (Skilled Occupation Lists) geführt wird. Nur solche Berufe eröffnen später den Zugang zu einem Fachkräftevisum. Besonders gute Chancen bestehen in den Handwerksberufen, die seit Jahren stabil auf diesen Listen vertreten sind.

Eine australische Ausbildung umfasst stets theoretischen Unterricht sowie praktische Phasen. Letztere erfolgen in Form von Vocational Placements, also Praxiseinsätzen in Betrieben, die oft vergütet sind und während der regulären Studienzeit stattfinden. Für die Teilnahme ist ein Student Visa (Subclass 500) erforderlich.

Einige Ausbildungsrichtungen:

Die Wahl des richtigen Kurses ist wichtig – ebenso entscheidend ist jedoch die Wahl des Ausbildungsanbieters. Nicht jeder Kurs eröffnet automatisch den Zugang zum Job Ready Program, das später für die Berufsanerkennung zwingend erforderlich ist. Zulässig sind nur Kurse und Anbieter, die von Trade Recognition Australia (TRA) ausdrücklich anerkannt sind.

Zudem garantieren nicht alle Anbieter ein Vocational Placement. In vielen Fällen müssen Studierende sich selbst um einen Platz bemühen – mit ungewissem Ausgang. Gerade für internationale Studierende empfiehlt es sich daher, einen Anbieter zu wählen, der ein anerkanntes und organisiertes Placement verbindlich zusichert. Ohne dieses Praktikum ist der Weg über das Job Ready Program zum Arbeitsvisum nicht möglich.

Welche Ausbildung ist geeignet?
Mehr Infos zu Kursen und Berufsbildern mit Zugang zum Job Ready Program

Schritt 2: Job Ready Program

Nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung folgt der nächste Schritt in Richtung Permanent Residency: die Teilnahme am Job Ready Program (JRP) von Trade Recognition Australia (TRA). Dieses Verfahren ermöglicht internationalen Absolventen, ihre praktischen Fähigkeiten im erlernten Beruf nachzuweisen und ein offizielles Skills Assessment für ein australisches Fachkräftevisum zu erhalten.

Ablauf des Joby Ready Program
Vorprüfung (Provisional Skills Assessment)

Der erste Schritt im Job Ready Program ist die Vorprüfung (Provisional Skills Assessment). Hier wird geprüft, ob die abgeschlossene australische Berufsausbildung den Anforderungen entspricht und ob die notwendigen Englischkenntnisse vorliegen.

Zusätzlich müssen Nachweise über die während der Ausbildung absolvierten Praxiseinsätze (Vocational Placement) oder andere studienbegleitende Arbeitserfahrungen eingereicht werden. Erst wenn diese Prüfung erfolgreich bestanden ist, können Absolventen das Temporary Graduate Visum (Subclass 485) beantragen. Dieses ermöglicht die Aufnahme einer Vollzeitbeschäftigung im erlernten Beruf und bildet die Grundlage für den weiteren Ablauf des Programms.

Berufspraxis & Arbeitsplatzprüfung (Job Ready Employment & Workplace Assessment)

Nach rund sechs Monaten praktischer Berufserfahrung steht das Workplace Assessment an. Dabei wird geprüft, ob die im Job erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dem geforderten australischen Standard entsprechen.

Ein TRA-Assessor kommt dafür direkt in den Betrieb. Dort schaut er sich die Tätigkeiten im Arbeitsalltag an, lässt sich bestimmte Aufgaben demonstrieren und führt in der Regel auch ein fachliches Gespräch. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das erworbene Wissen nicht nur in der Theorie vorhanden ist, sondern auch praktisch angewendet werden kann.

Das Assessment wird im Vorfeld gemeinsam mit dem Teilnehmer und dem Arbeitgeber abgestimmt. Beide erhalten einen Plan, aus dem hervorgeht, wie die Überprüfung abläuft und worauf geachtet wird. Nach der Durchführung informiert TRA per E-Mail über das Ergebnis. Fällt die Bewertung positiv aus, ist der Weg frei für das Final Assessment. Sollte es noch nicht reichen, gibt es einen Bericht mit konkreten Hinweisen und die Möglichkeit, die Prüfung zu wiederholen.

Abschließende Prüfung (Job Ready Final Assessment)

Das Final Assessment ist der abschließende Schritt des Job Ready Program – und kein zusätzlicher Test. Es handelt sich um ein rein dokumentenbasiertes Verfahren, bei dem TRA die eingereichten Nachweise über die absolvierte Berufspraxis prüft. Voraussetzung ist ein erfolgreiches Workplace Assessment sowie mindestens zwölf Monate bezahlte Vollzeit- oder gleichwertige Teilzeitbeschäftigung bei dem von TRA anerkannten Arbeitgeber. 

Hierzu wird man offiziell von TRA aufgefordert und reicht alle Unterlagen online ein. Anschließend erhält man den offiziellen Outcome Letter, der auch das offizielle Skills Assessment darstellt. Damit kann man anschließend den Weg über die General Skilled Migration weiterverfolgen.

Schritt 3: Skilled Visa zur Permanent Residency

Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung und einem positiven Skills Assessment über das Job Ready Program ist der Schritt zur dauerhaften Aufenthaltserlaubnis (Permanent Residency) zum Greifen nah. Besonders die punktebasierten Visa des General Skilled Migration Program (GSM) eröffnen hier attraktive Möglichkeiten. Ein abgeschlossenes Skills Assessment ist Grundvoraussetzung – und Absolventen einer australischen Ausbildung haben durch ihre Qualifikation und Berufserfahrung in Australien deutliche Vorteile im Punktetest.

Vorteile im Punktetest
Alternative Visa Pathways

Neben den punktebasierten Visa können auch arbeitgebersponsorte Visa den Weg zur Permanent Residency eröffnen. Zunächst handelt es sich dabei in der Regel um ein befristetes Arbeitsvisum, das an einen konkreten Arbeitgeber gebunden ist. Nach einer gewissen Zeit besteht jedoch die Möglichkeit, über diesen Pfad den Status einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis zu erlangen.

Chancen bestehen dabei vor allem bei Arbeitgebern, zu denen bereits während des Student Visa oder Graduate Visa Kontakte aufgebaut wurden – etwa durch Praktika, Nebenjobs oder das Vocational Placement im Rahmen der Ausbildung. Auch der Ausbildungsbetrieb selbst im Rahmen des Job Ready Program kann als Sponsor in Frage kommen, da er die Fähigkeiten und Verlässlichkeit des Absolventen aus erster Hand kennt. Das erhöht die Chancen auf eine Sponsorship deutlich im Vergleich zu Bewerbungen aus dem Ausland.

Ihr Pathway zur PR

Eine Ausbildung in Australien kann ein starker Baustein auf dem Weg zur dauerhaften Aufenthaltserlaubnis sein – sie eröffnet Chancen, birgt aber auch Stolperfallen. Entscheidend ist, die richtige Ausbildung zu wählen und diese von Anfang an strategisch mit den passenden Visumoptionen zu verbinden. Genau hier liegt unsere Stärke: Visapath vereint Bildungs- und Migrationsexpertise und entwickelt gemeinsam mit Ihnen den besten Weg für Ihre individuelle Situation.

Interessiert am Studium in Australien?

Mehr erfahren zu ausgewählten Fachbereichen mit Kursoptionen, Inhalten und Standorten.