Als Handwerker nach Australien auswandern

Building & Construction in Canberra
Australien ist ein Land der Möglichkeiten, besonders für qualifizierte Fachkräfte wie Handwerker. Mit einer boomenden Bauindustrie, attraktiven Gehältern und einer hohen Lebensqualität zieht das Land jährlich Tausende von Einwanderern an. Doch bevor Sie das Abenteuer wagen, gibt es viele Aspekte zu beachten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Schritte und Herausforderungen für Handwerker, die Australien zu ihrem neuen Zuhause machen wollen.

1. Warum Australien? Gründe für Handwerker, auszuwandern

Australien bietet attraktive Bedingungen für Handwerker, die bereit sind, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.

Arbeitsmarkt und Nachfrage nach Handwerkern

Bei den Tradies, wie man Handwerker in Australien auch liebevoll nennt, leidet Australien seit etlichen Jahren unter einem chronischen Fachkräftemangel. Besonders im Bauwesen und verwandten Branchen werden qualifizierte Handwerker dringend gesucht. Für erfahrene Handwerker mangelt es daher in der Regel nicht an Arbeitsmöglichkeiten und Optionen.

Attraktive Gehälter und Arbeitsbedingungen

Die Löhne in Australien sind im Vergleich zu Deutschland deutlich höher, insbesondere in den klassischen Handwerksberufen. Die Arbeitskräfteknappheit hat entsprechend auch den Nebeneffekt, dass viele Arbeitgeber attraktive Zusatzleistungen bieten, wie Überstundenvergütungen und Firmenfahrzeuge.

Gerade im Baubereich ist es zudem nicht selten, dass sich viele Handwerker selbstständig machen und ihr eigenes Unternehmen aufbauen. Denn die Freiheit und Flexibilität als eigener Chef über einzelne Projekte entscheiden zu können und für ihr Zeitmanagement selbst verantwortlich zu sein, stellt für viele einen ganz besonderen Reiz dar.

Lebensqualität

Man lebt schließlich nicht nur, um zu arbeiten. Australien punktet mit einer ausgezeichneten Lebensqualität: soziale Sicherheit, ein hoher Lebensstandard, ein vielfältiges Freizeitangebot und ein entspanntes Lebensgefühl. Die Nähe zur Natur und die Möglichkeit, das Leben im Freien zu genießen, machen das Land für viele besonders attraktiv.

2. Welche Handwerksberufe sind in Australien ganz besonders gefragt

Aufgrund des akuten Fachkräftemangels gibt es zahlreiche Handwerksberufe, die auf den Bedarfslisten für Visa, den Skilled Occupation Lists stehen und somit den Zugang zu einem Visum ermöglichen können.

Die Schwerpunkte liegen hier in den folgenden Bereichen:

  • Bauhandwerk: Wachsende Wohnungsnachfrage sorgt für einen anhaltenden Boom im Renovierungs- und Wohnungsbaubereich und Bevölkerungswachstum für zahlreiche Infrastrukturprojekte. Dementsprechend werden Bauhandwerker australienweit dringend gesucht. Darunter fallen beispielsweise Zimmerer, Dachdecker und Maurer. Aber auch Tischler, Maler und Fliesenleger stehen oben auf den Bedarfslisten.
  • Installateure: Installateure sind für Bauprojekte ebenso wichtig wie für Wartungs- und Reparaturarbeiten und gehören zu den bestbezahlten Handwerksberufe in Australien, mit hoher Nachfrage. Ob Elektriker, Gasinstallateur, Klimaanlagen- und Kältetechniker oder auch Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik – Der Bedarf in diesem spezialisierten Bereich ist auf einem hohen Niveau.
  • Gastronomie: Nicht nur auf den Baustellen braucht man Handwerke, im Foodie-Land Australien werden auch die kulinarischen Handwerker wie Köche und Küchenchefs gebraucht. Beste Voraussetzungen, wenn man als Koch in Australien arbeiten möchte, denn diese Berufsgruppen gehören gerade im Bereich Arbeitgebersponsorship mit zu den am häufigsten gesponserten Fachleuten.
  • Metallbau und Mechaniker: Auch wenn Australien nicht der klassische Industriestandort ist, besteht dennoch ein hoher Bedarf an Schweißern, Metallbauern und Mechanikern. Diese Fachkräfte werden benötigt in den verschiedensten Bereichen, von Konstruktionen für große Infrastrukturprojekte, über mechanischen Arbeiten im Bergbausektor bis hin zu maßgefertigten Metallarbeiten.
  • Spezialhandwerk: Auch andere, hoch spezialisierte Berufe rund um das Thema Bau sind stark vertreten auf den Bedarfslisten. So haben auch Berufe wie Steinmetze oder Stuckateure durchaus interessante Optionen in Australien.

3. Berufsausbildung: Welche Anforderungen gelten für Handwerker?

Welche konkreten Voraussetzungen in Hinblick auf Ausbildung und Berufserfahrung gelten, hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist nicht für alle Berufe und alle australischen Visa gleich.

Für manche Berufsanerkennungsverfahren benötigt man eine formale Qualifikation, in anderen Fällen kann man eine fehlende Berufsausbildung mit langjähriger Berufserfahrung kompensieren. In einigen Berufen benötigt man beispielsweise zwingend eine offizielle Berufsausübungserlaubnis.

Welche Regelungen im konkreten Einzelfall greifen, darüber sollte man sich immer Vorfeld genau informieren.

Wird die deutsche Ausbildung auch in Australien anerkannt?

Eine deutsche Berufsausbildung wird doch auch international anerkannt und geschätzt, oder? Diese Aussage hört man immer wieder. Und es ist zweifelsohne richtig, deutsche Handwerksausbildungen genießen international einen hervorragenden Ruf. Doch ein guter Ruf ist nicht dasselbe wie eine formelle Anerkennung.

Während deutsche Fachkräfte oft für ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit geschätzt werden, ist die offizielle Anerkennung von Abschlüssen nicht automatisch gegeben. Je nach Beruf und angestrebtem Visum gelten spezifische Anforderungen, die man berücksichtigen muss.

Mit einer deutschen Berufsausbildung hat man zwar in der Regel gute Chancen für eine erfolgreiche Anerkennung. Dennoch kommt man in vielen Fällen nicht umhin, trotzdem einen formalen Anerkennungsprozess durchlaufen zu müssen.

Wie wird der deutsche Handwerksmeister in Australien eingestuft?

In Australien gibt es kein Äquivalent zum deutschen Handwerksmeister.  Handwerksmeister werden nach deutscher und europäischer Einordnung auf EQR Level 6 eingestuft und dürfen den offiziellen Titel „Bachelor Professional“ führen. Nach australischer Einordnung ist ein  Bachelor Abschluss allerdings ein akademischer Abschluss, der ausschließlich von einer Hochschule nach einem mehrjährigen Studium verliehen werden darf. Das Konzept des Meisters gibt es daher in Australien nicht. Deshalb der Meisterabschluss meist eher einer beruflichen Weiterbildung gleichgestellt.

Für Visumszwecke macht es in der Regel keinen Unterscheid, ob ein Meisterabschluss vorhanden ist oder nicht. Dennoch, das bedeutet nicht, dass Arbeitgeber diese Weiterqualifikation nicht positiv sehen.

Welche Arten von Anerkennung gibt es?

Ob und in welchem Umfang man als Handwerker tatsächlich eine formelle Anerkennung durchlaufen muss, hängt von verschiedenen Aspekten ab.

Zulassungspflichtige Berufe in Australien

In Australien gibt es Berufe, die eine Zulassung erfordern. Das betrifft vor allem Installateure und Elektriker. Um in diesen Licensed Trades tatsächlich arbeiten zu können, muss in der Regel eine zusätzliche Prüfung – sowohl theoretisch als auch praktisch – abgelegt werden. Zusätzlich muss man sich in dem australischen Bundesstaat, in dem man arbeiten möchte, entsprechend registrieren.

Skills Assessment: Notwendig für viele Visa

Für die Beantragung bestimmter Visa, insbesondere der arbeitgeberunabhängigen Visa, ist ein Skills Assessment zwingend erforderlich. Dieser Prozess wird in der Regel von Trades Recognition Australia (TRA) durchgeführt.

Für die meisten Handwerker ist dieses Skills Assessment ein rein aktenbasiertes Verfahren, bei dem Nachweise über die Ausbildung vorgelegt werden müssen. Zudem muss man hier belegen, dass man in diesem Handwerksberuf auch schon ausreichend praktische Berufserfahrung gesammelt hat und die Kenntnisse noch aktuell sind.

Bei den zulassungspflichtigen Berufen kommt zudem die im obigen Abschnitt genannte praktische Prüfung dazu, die Teil des Skills Assessment Prozess für alle Licensed Trades ist.

4. Welche Kenntnisse und Erfahrung braucht man, um als Handwerker in Australien arbeiten zu können?

Ist Berufserfahrung unbedingt nötig?

Wie auch beim Thema formelle Qualifikation hängt es von verschiedenen Faktoren, ob und wie viel Berufserfahrung man als Handwerker braucht. Dies ist nicht für alle Berufe und alle australischen Visa identisch.

Hat man ein konkretes Arbeitsplatzangebot und beantragt über diesen Weg ein Visum, braucht man in der Regel ein Jahr Berufserfahrung im Anschluss an die Berufsausbildung. Möchte man dagegen ein Skills Assessment erfolgreich absolvieren, braucht man, je nach Beruf, mindestens drei Jahre Berufserfahrung.

In manchen Fällen kann langjährige Berufserfahrung sogar eine fehlende formale Berufsausbildung kompensieren.

Braucht man einen Englischtest?

Möchte man in Australien arbeiten, sind Sprachkenntnisse natürlich unumgänglich. Aber einen offiziellen Englischtest braucht man in der Regel für die einzelnen Anerkennungsschritte, wie Berufsausübungserlaubnis und Skills Assessment nicht.

Um aber ein australisches Arbeitsvisum beantragen zu können, muss man im Rahmen des Visumverfahren Englischkenntnisse über einen der offiziell anerkannten Sprachtests nachweisen, wie z.B. IELTS oder PTE. Wie gut das Englischtestergebnis ausfallen muss, hängt davon ab, welches Visum man beantragen möchte.

5. Kann man auch eine handwerkliche Berufsausbildung in Australien machen?

Ja, es ist möglich, eine handwerkliche Berufsausbildung direkt in Australien zu absolvieren. Das kann eine interessante Option für diejenigen sein, die gerade erst die Weichen für die berufliche Karriere stellen. In manchen Fällen kann es aber auch eine Option für diejenigen sein, die sich neu orientieren möchten.

Wie läuft eine Berufsausbildung in Australien ab

Eine Berufsausbildung in Australien ist in der Regel auf zwei Jahre angelegt, statt auf drei Jahre, wie beispielsweise in Deutschland. Allerdings sind Ausbildungen etwas anders aufgebaut. Denn der Großteil der Ausbildung findet an den meist TAFE (Technical and Further Education) Colleges statt. Aber zusätzlich werden Vocational Placements, also strukturierte Praktika (meist auch bezahlt) in praktischen Ausbildungsbetrieben absolviert. Das ermöglicht nicht nur praktische Kenntnisse zu sammeln, sondern auch Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.

Für die Dauer der Ausbildung kann man ein Student Visa (subclass 500) erhalten, das einem neben der Ausbildung zudem noch Teilzeitarbeitsrechte einräumt. So hat man auch während der Ausbildung gute Möglichkeiten sich etwas dazu zu verdienen.

Warum lohnt sich die Berufsausbildung in Australien?

Die Ausbildung in Australien als international Student bietet nicht nur einen klaren Karriereweg, die Möglichkeit, die australische Kultur und den Arbeitsmarkt kennenzulernen sowie die Englischkenntnisse zu verbessern. Für viele stellt dies einen ersten Schritt in Richtung dauerhafte australische Aufenthaltserlaubnis dar und die Chance sich ein Leben in einem der lebenswertesten Länder der Welt aufzubauen.

Denn nach erfolgreichem Abschluss einer handwerklichen Ausbildung in Australien stehen vielfältige Möglichkeiten offen. In vielen Fälle ist ein Temporary Graduate Visa der nächste Schritt, um im Anschluss weiter Berufserfahrung in Australien zu sammeln und über das Job Ready Program im vereinfachten Verfahren ein positives Skills Assessment erhalten zu können. Das ermöglicht nach der Ausbildung gezielt den Weg über die General Skilled Migration zu verfolgen. Denn gerade bei diesen Skilled Visa haben alle, die ihre Ausbildung in Australien absolviert haben, einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Bewerbern aus dem australischen Ausland. Zum einen schneiden sie durch die Ausbildung im Punktetest deutlich besser ab. Zum anderen kann es bei der Bewerbung um eine State Nomination, die für einige Visa benötigt wird, ein entscheidender Pluspunkt sein. Denn viele Bundesstaaten bevorzugen bei ihren Nominierungen ganz klar Absolventen aus den eigenen Bundesstaaten.

Manche Auszubildende dagegen erhalten auch ein Jobangebot von einem australischen Arbeitgeber und eröffnen sich damit eine längerfristige Bleibeperspektive.

Eine Ausbildung zum Handwerker in Australien kann daher deutlich vielfältigere Möglichkeiten eröffnen, die über eine Ausbildung in Deutschland nicht unbedingt im gleichen Maß gegeben sind. Den Weg von Anfang an strategisch anzugehen, lohnt sich deshalb.

6. Welche australischen Visa stehen zur Verfügung?

Um als Handwerker in Australien leben und arbeiten zu können, gibt es verschiedene Optionen, abhängig davon, ob man bereits einen australischen Arbeitgeber gefunden hat oder man lieber einen unabhängigen und flexibleren Weg einschlagen möchte.

Work & Travel als Einstieg für Handwerker bis 30 Jahre

Möchte man erst einmal unkompliziert ausprobieren, ob das Leben und Arbeiten einem tatsächlich gefällt und ist man noch unter 31 Jahre alt, dann kann ein Working Holiday Visum (oder Work & Holiday Visum, je nach Staatsbürgerschaft) eine interessante Option sein.

Visa mit Jobangebot: Employer Sponsored Visa

Hat man einen Job in Australien gefunden, kann ein Visum mit Arbeitgeber-Sponsorship ein Ansatz für eine Arbeitserlaubnis sein, und zwar über die Employer Sponsored Visa. Hierfür benötigt man ein konkretes Vollzeit Jobangebot eines australischen Arbeitgebers. Mit diesem Visum kann man den angebotenen Job anschließend antreten und für diesen Arbeitgeber arbeiten.

Auch wenn es über das das Arbeitgeber-Sponsorship grundsätzlich die Option zur dauerhaften Aufenthaltserlaubnis gibt, bedeutet der Weg über diese Art von Visum  für viele oft erst einmal den Einstieg in den australischen Arbeitsmarkt über ein zeitlich befristets Visum. Während dieser Zeit ist man an den Arbeitgeber und kann sich damit auch nicht selbstständig machen.

General Skilled Migration Visa als Option unabhängig von einem konkreten Job

Das Skilled Visa-Programm und die Visa der General Skilled Migration richten sich an Fachkräfte, die in Australien arbeiten und leben möchten und noch nicht unbedingt ein konkretes Jobangebot haben. Hat man also das Skills Assessment erfolgreich durchlaufen und damit die Bestätigung, dass die Qualifikation den australischen Standards entsprechen, kann man sich für eines der Visa der General Skilled Migration über den Punktetest bewerben. Folgende Visa können eine Option sein:

  • Skilled Independent Visa (subclass 189)
  • Skilled Nominated Visa (subclass 190)
  • Skilled Work Regional Visa (subclass 491) 

Die Qualifikation, aber auch wie viel Berufserfahrung man im Anschluss an die Berufsausbildung vielleicht sogar schon gesammelt hat, spielen eine entscheidende Rolle bei der Vergabe von Punkten im Rahmen des Points Test. Damit wird festlegt, ob ein Antragsteller die Mindestpunktzahl für ein Skilled Visa erreicht. Faktoren wie Alter, Berufserfahrung, Englischkenntnisse und Qualifikationen spielen dabei eine Rolle.

Der große Vorteil dieser unabhängigen Visa: Man ist hier an keinen Arbeitgeber gebunden, sondern hat volle Arbeitsrechte ohne Einschränkungen. Das bedeutet, man ist hier nicht an einen bestimmten Job oder Arbeitgeber gebunden, sondern kann sich damit auch selbstständig machen.

Wesentliche Voraussetzungen für die General Skilled Migration: 
  • Hauptantragsteller ist unter 45 Jahren
  • Skills Assessment in einem auf den relevanten Bedarfslisten geführten Beruf
  • Hauptantragsteller verfügt über mindestens competent English
  • Mindestens 65 Punkte im General Skilled Migration Punktetest
  • Nominierung durch einen australischen Bundesstaat (subclass 190 oder 491 Visa) oder die australische Bundesregierung (subclass 189 Visa) 
 

7. Der australische Arbeitsmarkt: Gehälter und Bedingungen für Handwerker

Australien bietet Handwerkern nicht nur attraktive Gehälter, sondern auch gute Arbeitsbedingungen.

Gehälter: Was verdienen Handwerker in Australien?

Die Gehälter in Australien variieren je nach Beruf, Erfahrung und Standort, sind aber in der Regel höher als in Deutschland. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Bandbreite typischen Jahresgehälter für Handwerker in Australien (in AUD):

BerufGehaltsspanne (Jahresgehalt)
ElektrikerA$ 90.000–115.000
Klempner/InstallateureA$ 85.000–118.000
Zimmerer/TischlerA$ 75.000–95.000
Metallbauer/SchweißerA$ 80.000–115.000
Techniker/MechanikerA$ 75.000–95.000
KöcheA$70.000-80.000

Je nach Region oder auch Branche, wie zum Beispiel im Mining Sektor werden aber auch teilweise höhere Gehälter bezahlt.

Zusätzlich profitieren viele Handwerker von Zusatzleistungen wie Firmenfahrzeugen, Werkzeugpauschalen, Zuschlägen für Schichtarbeit und großzügigen Überstundenvergütungen.

Arbeitsbedingungen für Handwerker in Australien

Australien legt großen Wert auf sichere, faire und ansprechende Arbeitsbedingungen. Die Rahmenbedingungen stellen sicher, dass sie unter optimalen Voraussetzungen arbeiten können.

Arbeitszeit

  • Die reguläre Arbeitswoche beträgt etwa 38 Stunden, wobei viele Handwerker flexible Arbeitszeiten genießen.
  • Überstunden sind häufig gut vergütet, was die Möglichkeit bietet, das Einkommen weiter zu steigern.

Sicherheitsstandards

  • Arbeitsschutz hat in Australien höchste Priorität. Besonders in handwerklichen Berufen sind die Sicherheitsstandards strikt geregelt.
  • Um auf Baustellen arbeiten zu können, benötigt man eine sogenannte White Card, die durch eine kurze Schulung erworben wird. Diese Karte bescheinigt, dass der Inhaber mit den Sicherheitsanforderungen im Baugewerbe vertraut ist.

Arbeitsumfeld und Unternehmenskultur

  • Teamarbeit und ein kollegiales Miteinander werden in der australischen Arbeitswelt großgeschrieben. Die Hierarchien sind in der Regel flach, und die Kommunikation ist offen.
  • Es gibt oft klare Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit, was zur hohen Lebensqualität beiträgt.

Selbstständigkeit und unternehmerische Freiheit

Viele Handwerker entscheiden sich in Australien dafür, sich selbstständig zu machen. Diese Option bietet zahlreiche Vorteile:

  • Flexibilität: Als selbstständiger Handwerker kann man die Art und Anzahl der Projekte selbst bestimmen.
  • Attraktive Marktlage: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften eröffnet gute Möglichkeiten, ein eigenes Unternehmen erfolgreich zu führen.
  • Förderung: Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote und Informationen für Kleinunternehmer, die den Einstieg erleichtern.

Mit diesen Rahmenbedingungen bietet Australien Handwerkern nicht nur ein hohes Einkommen, sondern auch ein Arbeitsumfeld, das auf Zufriedenheit, Sicherheit und Work-Life-Balance ausgelegt ist.

 

Fazit: Lohnt sich für deutsche Handwerker der Schritt nach Australien

Australien bietet Handwerkern hervorragende Perspektiven: attraktive Gehälter, eine hohe Lebensqualität und spannende berufliche Herausforderungen. Der Weg dorthin erfordert jedoch eine gute Planung – von der Anerkennung der Qualifikationen bis zur Wahl des richtigen Visums.

Mit der richtigen Vorbereitung können Sie nicht nur beruflich durchstarten, sondern auch ein neues, erfülltes Leben in Down Under genießen. Australien wartet auf Sie – machen Sie den ersten Schritt!

Sie brauchen Unterstützung?

Lassen Sie sich bei Ihrem Antragsverfahren von Experten beraten und unterstützen. Eine realistische Einschätzung zu den für Sie persönlich zur Verfügung stehenden Optionen und Ihnen Erfolgsaussichten ist der erste entscheidende Schritt. Visapath hilft Ihnen hier gerne weiter. Wir beraten Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und unterstützen Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg.

Visumberatung für Auswanderer und Expats

Visapath Australia unterstützt Sie bei Ihrem Weg zum australischen Arbeitsvisum und zur Aufenthaltserlaubnis. Erfahren Sie mehr dazu.

Online Visaservice für Australien

Ob Touristenvisum für bis zu 12 Monate oder Working Holiday Visum. Nutzen Sie unseren unkomplizierten und deutschsprachigen Onlineservice
online