Neues vom Working Holiday Visum
Anfang November 2018 sind eine Reihe von Änderungen beim Working Holiday Programm in Kraft getreten bzw. wurden angekündigt. Diese betreffen sowohl das 417 Working Holiday Visum als auch das 462 Work and Holiday Visum. Für welche dieser beiden Visaklassen ein Antragsteller berechtigt ist, hängt von seiner Staatsbürgerschaft ab. Für deutsche Staatsangehörige ist dies zum Beispiel das 417 Visum, für Österreicher jedoch das 462 Visum.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Erhöhung der Altersgrenze auf 35 Jahre für ausgewählte Länder
Ab 1. November 2018 wird die Altersgrenze für das Working Holiday Visum (417) für irische und kanadische Staatsangehörige auf 35 Jahre angehoben. Für alle anderen Länder, also auch Deutschland, bleibt es bis auf Weiteres bei 30 Jahren.
Einführung eines Working Holiday Visums für ein drittes Jahr
Bereits bisher ist es möglich ein Working Holiday Visum um ein zweites Jahr zu verlängern bzw. für ein zweites Jahr zu beantragen. Voraussetzung ist, dass man für mindestens 88 Tage bestimmte Jobs (zum Beispiel auf einer Farm) in definierten Gebieten Australiens hatte. Die konkreten Details unterscheiden sich zwischen dem 417 und dem 462 Visum. Zukünftig soll es möglich sein, ein Working Holiday Visum für ein drittes Jahr zu beantragen, wenn man ab dem 1. Juli 2019 während seines zweiten Jahres mindestens sechs Monate specified work verrichtet hat. Das bedeutet, dass die ersten Visa dieser Art erst 2020 ausgestellt werden. Diese Maßnahmen wurde bisher nur angekündigt. Die Details sind daher auch noch nicht bekannt.
Anhebung der Obergrenze, wie lange man für einen Arbeitgeber arbeiten darf.
Bisher gilt für alle Working Holiday Maker, dass man maximal sechs Monate für ein- und denselben Arbeitgeber arbeiten darf, spätestens dann musste man sich einen neuen Job suchen. Diese Obergrenze wird nun für landwirtschaftliche Arbeitgeber angehoben. Zukünftig soll man bis zu 12 Monate für einen Arbeitgeber arbeiten dürfen, wenn dieser ein landwirtschaftlicher Betrieb ist.
Weitere Änderungen beim 462 Visum
Weitere Änderungen betreffen lediglich das 462 Visum: Zum einen sollen die Obergrenzen für die Gesamtzahl an Visa für einzelne Länder angehoben werden und zum anderen die zulässigen Tätigkeiten und Regionen als Voraussetzung für ein zweites 462 Visum ausgeweitet werden.
Die meisten der oben genannten Änderungen und Ausweitungen des Working Holiday Programms sollen dazu dienen, den akuten, ungedeckten Bedarf der australischen Farmer an Arbeitskräften abzumildern.
Working Holiday Visum beantragen
Ein Working Holiday Visum für Australien lässt sich unkompliziert über Visapath Australia beantragen: