Sich einfach mal eine Auszeit nehmen, zu Hause alles stehen und liegen lassen, ein neues Kapitel im Leben beginnen und Abenteuer erleben – das wünschen sich viele Menschen. Australien bietet hierzu eine Reihe von Möglichkeiten. Die einfachste und unkomplizierteste ist sicherlich ein Working Holiday Visum. Doch das ist doch nur etwas für Leute in den Zwanzigern, oder? Das glauben zumindest die meisten, wenn sie an Work & Travel denken.
Auch wenn sicherlich die meisten Work & Travel Reisenden tatsächlich erst Schule, Ausbildung oder Studium hinter sich gebracht haben, bedeutet das nicht automatisch, dass dieses Visum nur etwas für die unter 30-Jährigen ist. Wenn man sich nämlich geschickt anstellt, kann man auch über 30 noch ein Auslandsjahr in Australien mit einem Working Holiday Visum verbringen. Denn nach australischem Einwanderungsrecht können Personen zwischen 18 und 30 Jahren ein Working Holiday Visum (Subclass 417) beantragen. Dies bedeutet nichts anderes, als dass der Antrag auf dieses Visum vor dem 31. Geburtstag gestellt werden muss. Für die Einreise hat man nach Genehmigung des 417 Visums weitere 12 Monate Zeit, man kann also auch noch mit 32 Jahren zum Abenteuer Work & Travel in Australien aufbrechen.
Wenn Sie sich also nach Ihrem Studium oder auch noch nach einigen Berufsjahren eine Auszeit nehmen oder ein Auslandsjahr einlegen wollen, kann ein Working Holiday Visum immer noch eine geeignete Möglichkeit sein.
Wer den richtigen Zeitpunkt für ein Working Holiday Visum doch verpasst hat, dem stehen aber noch andere Möglichkeiten offen. Will man in erster Line reisen und benötigt keine Arbeitsrechte, kann man hierfür ein Touristenvisum für Aufenthalte von bis zu 12 Monaten am Stück beantragen.
Wer arbeiten und sich persönlich weiterentwickeln will, für den kann ein Studentenvisum eine geeignete Option sein. Australische Studentenvisa räumen auch eingeschränkte Arbeitsrechte (40 Stunden in einem Zweiwochenzeitraum) ein. Um ein Studentenvisum zu beantragen muss man auch nicht als Student an einer Universität eingeschrieben sein. Ein längerer Englischsprachkurs in Australien kann bereits ausreichend sein.